Familienversicherung CSS präsentiert ausgeglichene Jahresrechnung

10.06.2002, Die CSS Versicherung, der zweitgrösste Krankenversicherer der Schweiz, schloss das Geschäftsjahr 2001 mit einem Gewinn von 12,4 Millionen Franken ab.
KVG-Revision ist zwingend
Die Kosten in der obligatorischen Krankenversicherung stiegen auch im vergangenen Jahr stärker als Teuerung und Bruttoinlandprodukt. Die Netto-Prämien erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 % auf 1'931 Millionen Franken. Die Netto-Leistungen stiegen um 4,4 % auf 1'975 Millionen Franken.
Eine Stabilisierung des Kostenwachstums ist ohne den Einbau neuer Anreizsysteme in das Krankenversicherungsgesetz nicht zu erreichen. Die CSS setzt deshalb weiterhin auf die laufende KVG-Revision, die den Krankenversicherern die Möglichkeit geben sollte, Qualität und Kosten der Gesundheitsversorgung nachhaltiger zu beeinflussen. Im heutigen KVG sind die Krankenversicherer zwar verpflichtet, die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbinger zu überprüfen, die Instrumente zur Kostendämpfung fehlen jedoch weitgehend.
Zwei neue Verwaltungsräte
Der Mitgliederrat, das oberste Organ der CSS Versicherung, wählte am 8. Juni anlässlich seiner Versammlung in Neuenburg zwei neue Verwaltungsräte. Es handelt sich dabei um
Urs E. Zurfluh (Uetikon/ZH) und Konrad Graber (Kriens/LU).
Der Dr. sc. techn. ETH und Informatikwissenschafter Urs E. Zurfluh (47) ist CEO der Ad Vantis AG und übt verschiedene Dozentenaufträge aus. Konrad Graber (44), Betriebsökonom HWV, ist Partner und Mitglied der Regionaldirektion Zentralschweiz der BDO Visura. Die beiden neuen Verwaltungsräte ersetzen den verstorbenen Dr. Bruno Scherrer und die zurückgetretene Rita Ziegler.
Kontakt:
Tribschenstrasse 21
6005 Luzern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.