Die Post mit interaktiver Briefmarke


Die Schweizerische Post AG

06.11.2007, Der Code auf der Briefmarke führt direkt ins Internet


News Abo

Mit einem modernen Handy kann man heutzutage viel mehr als nur telefonieren, SMS schreiben oder Fotos versenden. Neu gehört auch Mobile Tagging zum Angebot. Diese Technologie ermöglicht es, über einen sogenannten BeeTagg, eine zweidimensionale Abbildung, die Verbindung zu einer Internetseite herzustellen. Die Schweizerische Post gibt erstmals eine Briefmarke mit einem integrierten BeeTagg heraus.

Der BeeTagg ist ein neuartiger zweidimensionaler Code, der an eine Bienenwabe erinnert und ähnlich wie ein Strichcode funktioniert. Mit einer kostenlosen Software, dem BeeTagg- Reader, kann die Handykamera solche BeeTaggs erkennen und die Handys mit einer bestimmten Internetseite verbinden. Das Ganze funktioniert denkbar einfach: Man muss nur den Reader starten, den BeeTagg mit der Handykamera anvisieren und klicken – ganz ähnlich wie mit der Computermaus auf einem normalen Bildschirm. Im Prinzip macht der BeeTagg so aus jedem Gegenstand einen Link ins Internet, den man mit dem Handy anklicken kann.

Dass dafür das Handy benutzt wird, hat einen guten Grund: Fast alle haben eines und tragen es zudem immer und überall bei sich. Die BeeTaggs, entwickelt von der Zuger connvision AG, dienen damit als praktischer Türöffner ins World Wide Web.

Informationen auf kleinstem Raum Ähnliche Codes sind in Japan bereits seit längerer Zeit in Gebrauch. Was den BeeTagg von diesen unterscheidet, ist, dass er speziell für Mobile Tagging entwickelt und optimiert wurde. Der BeeTagg sieht nicht aus wie ein gewöhnlicher technischer Strichcode, sondern kann mit Logos, Bildern oder Text versehen werden. Da der BeeTagg auch in sehr kleinen Formaten gelesen werden kann, eignet er sich besonders für stark verdichtete Informationen, zum Beispiel auf einer Briefmarke.

Eine Technologie mit Zukunft Das Potenzial von Mobile Tagging ist gross und ermöglicht neue Formen im Marketing und in der Kommunikation. Dank BeeTaggs in Inseraten oder auf Plakaten können Unternehmen mit möglichen Kunden in Kontakt treten und sie auf ihre Internetseite leiten. Da der Anwender selbst entscheidet, ob er einen BeeTagg mit dem Handy erfassen will oder nicht, kann dieser nicht zum sogenannten Spamming eingesetzt werden.

Im Moment laufen in der Schweiz erste Anwendungen mit dem neuen BeeTagg. Das Interesse an der neuen Technologie ist gross. Und nicht zuletzt dank der neuen Sondermarke wird die Technologie weiter an Bekanntheit gewinnen.

Yellowworld setzt Mobile Tagging erfolgreich um Die «BeeTagg-Marke» ist nur ein Beispiel, wie die neue Technologie im Alltag eingesetzt werden kann. Die yellowworld AG, eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post, hat bereits weitere Einsatzmöglichkeiten von Mobile Tagging entwickelt. So startete PostAuto Schweiz im Sommer zusammen mit yellowworld einen Pilotversuch. Dank BeeTaggs an Wegweisern und Haltestellenschildern kann der Fahrplan von rund 100 PostAuto- Haltestellen abgefragt werden. Ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Verbindung zwischen Print und Online ist die im August von der Post initiierte Lehrstellensuche per Mobile Tagging.

Kontakt:
Die Schweizerische Post AG
Wankdorfallee 4
3030 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung