Logoregister

Ab Dezember sendet die SRG SSR idée suisse Breitbild-TV


Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

29.11.2007, Ab 1. Dezember 2007 sendet die SRG SSR im Breitbildformat produzierte Sendungen im 16:9- Format. Diese Neuerung führt bei allen Fernsehzuschauerinnen und -zuschauern mit digitalem Empfang und einem Breitbildschirm zu einer Verbesserung der Bildqualität.


Logoregister

Das 16:9-Bildformat ist nicht neu – neu ist nur die Übertragung in 16:9, dem so genannten 16:9-Fullformat. Das Schweizer Fernsehen (SF), die Télévision Suisse Romande (TSR) und die Televisione svizzera di lingua italiana (TSI) zeichnen schon seit längerem viele Sendungen im 16:9-Format auf, bei SF und TSR beispielsweise ab sofort alle Eigenproduktionen.

Im Normalfall erfolgt die Umstellung auf 16:9 automatisch. Aufgrund der Vielzahl von Geräten auf dem Markt und der fast unbegrenzten Kombinations- und Einstellungsmöglichkeiten kann es in einzelnen Fällen zu Bildverzerrungen kommen. Weitere Informationen über die richtige Einstellung von Empfangsgerät und Bildschirm gibt es auf www.broadcast.ch oder über die Helpline 0848 34 44 88.

Mehr Flachbildschirme In der Schweiz beträgt der Anteil an 16:9-Flachbildschirmen mittlerweile mehr als 50 Prozent. Bei digitalem Empfang (Satellit, DVB-T, digitales Kabelangebot) verbessert sich aufgrund der Umstellung die Bildqualität von 16:9-Sendungen auf entsprechenden Bildschirmen sichtbar. Für die Empfängerinnen und Empfänger von analogem Kabelfernsehen wird sich nichts ändern.

Mehr Stereo Mit der Umstellung auf 16:9 wird es auch im Bereich des Fernsehtons Qualitätsverbesserungen geben. Bisher wurde nur der Ton in der jeweiligen Landessprache (deutsch für SF, französisch für TSR, italienisch für TSI), sofern vorhanden, in Stereo gesendet und ein allfälliger Ton des zweiten Kanals (zum Beispiel bei Spielfilmen der Originalton) in Mono. Neu wird bei SF und TSI ab 1. Dezember 2007 auch dieser Kanal in Stereo gesendet. Bei TSR erfolgt dies ab 1. März 2008. Bedingung ist, dass die Originalsprache in Stereo vorhanden ist. Profitieren von dieser Neuerung können Zuschauerinnen und Zuschauer mit digitalem Fernsehempfang über Satellit und über Kabel. Die Toneinstellung sollte in jedem Fall über die Fernbedienung des digitalen Empfangsgerätes – und nicht des Bildschirms – erfolgen.

Kontakt:
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Giacomettistrasse 1
3006 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung