News Abo

Suva: Sicherheitstipps für Freerider


Suva

16.01.2008, Das Abenteuer abseits der Pisten bedeutet nicht nur Verlockung, sondern auch Lawinengefahr: Die Suva und das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos, zeigen mit der interaktiven Lern-CD «white risk» auf, welche Grundsätze Varianten- und Tourenfahrer beachten müssen, um das Lawinenrisiko erkennen und richtig einschätzen zu können.



Der viele Schnee bringt Wintersportler ins Schwärmen. Aber Vorsicht: Der erste Tag nach starkem Schneefall ist besonders gefährlich. Die Schneedecke ist noch instabil, bereits die Zusatzbelastung einer Person kann eine Lawine auslösen. Jeden Winter sterben in der Schweiz im Durchschnitt 25 Personen in Lawinen, die meisten haben ihre Lawine selber ausgelöst. Die Überlebenschancen bei einer Ganzverschüttung sind gering. Trotz immer besserer Rettungsmethoden betragen sie nur gerade 50 Prozent.

Dies sind die wichtigsten Regeln für das Fahren abseits markierter Pisten, um einen Lawinenunfall zu verhindern:

SAFER SIX 1.Sich über die Wetter- und Lawinensituation orientieren (www.slf.ch). 2.Laufend die Verhältnisse, das Gelände und die beteiligten Personen neu beurteilen. 3.Lawinenverschüttetensuchgerät LVS auf «Senden», Schaufel und Lawinensonde sind dabei. 4. Frische Triebschneeansammlungen umgehen. 5. Schlüsselstellen und extreme Steilhänge einzeln befahren. 6. Erwärmung im Laufe des Tages beachten.

«white risk» - interaktive CD-ROM zur Verhütung von Lawinenunfällen Grundsätzlich gilt: Wer sich abseits der Piste aufhält, geht immer ein erhöhtes Risiko ein und tut dies auf eigene Gefahr. Damit diese Gefahr besser eingeschätzt werden kann, haben die Suva und das SLF, Davos, im Jahr 2006 eine interaktive CD-ROM zur Prävention von Lawinenunfällen produziert. Diese vermittelt Lawinenkunde auf einfache und unterhaltsame Art. Zahlreiche Animationen, Fotos, Filme und gesprochene Texte sowie Übungen veranschaulichen die verschiedenen Sachthemen. Das dreistufige Navigationskonzept führt von einfachen zu komplexen Themen, sodass die CD sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet ist. Für Varianten- und Tourenfahrer ist sie zudem eine nützliche Informationsquelle für eine sichere Routenwahl.

Die CD-ROM «white risk» ist in deutscher, französischer und englischer Sprache erhältlich. Sie kostet 19 Franken und kann bei der Suva unter: www.suva.ch/waswo (Bestell-Nr. 99070), beim SLF unter www.slf.ch oder unter www.whiterisk.org bestellt werden.

Kontakt:
Suva
Fluhmattstrasse 1
6002 Luzern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung