Roche übernimmt das Biotechnologie-Unternehmen Piramed


F. Hoffmann-La Roche AG

15.04.2008, Roche übernimmt Piramed Limited, ein britisches Unternehmen, das sich auf Therapien konzentriert, die gezielt an der PI3-Kinase (PI3-K) ansetzen. Der PI3-K-Signalweg spielt eine wichtige Rolle beim Fortschreiten der Erkrankung und bei der Resistenz von Krebszellen gegen Chemotherapeutika. Präklinische Studien haben die Wirksamkeit von PI3- K-Hemmern bei einem breiten Spektrum von Tumoren wie Brust- und Lungenkrebs sowie ihre mögliche Bedeutung bei der Behandlung entzündlicher Krankheiten wie z.B. rheumatoide Arthritis gezeigt.


Firmenmonitor

Mit dieser Übernahme stärkt Roche ihre Forschungs- und Entwicklungspipeline durch die beiden grossen Forschungsprogramme von Piramed mit PI3-K-alpha in der Onkologie und PI3- K-delta bei Entzündungskrankheiten. Das PI3-K-alpha-Programm hat eine Substanz in der Phase I der klinischen Entwicklung und wird zurzeit in Zusammenarbeit mit Genentech, an dem Roche eine Mehrheitsbeteiligung hält, weiterentwickelt. Das bisher ohne Partner durchgeführte Entwicklungsprogramm mit PI3-K-delta befindet sich noch im vorklinischen Stadium und wird in das umfangreiche F&E-Portfolio der Roche-Gruppe im Bereich der Entzündungskrankheiten integriert.

“Die Integration der vielversprechenden Forschung und Entwicklung von Piramed festigt die führende Stellung von Roche in der Onkologie”, sagte William M. Burns, CEO der Division Pharma von Roche. “Innovative Medikamente haben die Krebsbehandlung zweifellos radikal verändert, doch Krebs ist nach wie vor eine der Haupttodesursachen. Daher setzen wir weiterhin auf Investitionen in die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten. Zudem ergänzt diese Übernahme unsere Forschungsaktivitäten im Bereich behindernder entzündlicher Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis”.

Michael Moore, CEO von Piramed, sagte: “Seit der Gründung von Piramed 2003 haben wir eine bedeutende Lizenzvereinbarung mit Genentech getroffen und unser sehr vielversprechendes erstes Onkologieprodukt in die klinische Phase vorangebracht. Die heutige Übernahme durch Roche unterstreicht den Wert unserer Pipeline und ist ein Beweis für die wissenschaftliche Qualität der Arbeit unseres Teams. Mit der unbestrittenen Exzellenz von Roche in Onkologie und Entzündungskrankheiten hat Piramed eine sichere langfristige Heimat für seine Forschung von internationalem Rang gefunden.”

Die Vereinbarung Gemäss der Vereinbarung wird Roche 100% der Aktien von Piramed für 160 Millionen US- Dollar erwerben. Dazu kommen noch 15 Millionen US-Dollar für das Erreichen des ersten Etappenziels, die bei Beginn von klinischen Phase-II-Studien im Rahmen des Onkologieprogramms fällig werden. Der endgültige Transaktionswert ergibt sich aus der verbleibenden Nettoliquidität nach Abschluss der Transaktion, die noch von den Wettbewerbsbehörden geprüft werden muss. Die Übernahme wird voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals 2008 abgeschlossen.

Über die PI3-K-Programme PI3-Kinasen spielen sowohl bei Krebs als auch bei entzündlichen Immunkrankheiten eine Rolle. Bei Krebs ist die Hochregulierung des PI3-K-Signalwegs ein sehr häufiges charakteristisches Merkmal, und verschiedene Komponenten dieses Signalwegs sind an der Entwicklung von Krebs beteiligt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die anhaltende Aktivierung des PI3-K-Signalwegs ein Hauptmechanismus der Resistenz gegen potenzielle Chemotherapeutika ist, die gezielt am epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor angreifen. Präklinische Daten weisen klar auf den möglichen breiten Nutzen von Krebsmedikamenten hin, die diesen Signalweg auf der Ebene von PI3-K blockieren, insbesondere die Alpha- Isoform. Solche Wirkstoffe hemmen vermutlich die Vermehrung von Krebszellen und überwinden die Resistenz der Krebszellen gegen zytoxoxische Medikamente.

Die Delta-Isoform von PI3-K spielt eine wichtige Rolle bei entzündlichen Immunkrankheiten, vor allem solchen, die durch das erworbene Immunsystem verursacht werden. Inhibitoren von PI3-K-delta regulieren bestimmte Funktionen von B- und T-Zellen, Mastzellen und Neutrophilen herunter und haben eine wesentliche Aktivität in verschiedenen Versuchsmodellen menschlicher immunbedingter Entzündungskrankheiten gezeigt. Diese Daten deuten auf einen möglichen breiten klinischen Nutzen als neue Therapeutika in diesem vielfältigen Krankheitsgebiet hin.

Kontakt:
F. Hoffmann-La Roche AG
Grenzacherstrasse 124
4058 Basel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung