SRG SSR: Neue Zusammenarbeit mit PTV

29.05.2008, Die SRG SSR idée suisse und die PTV AG haben einen neuen Vertrag abgeschlossen, der am 1. Januar 2009 in Kraft tritt. Die veränderten Bedingungen der Zusammenarbeit haben diverse Umstellungen im SF-Strukturplan zur Folge, insbesondere am Wochenende. Das Schweizer Fernsehen treibt damit die komplementäre, zielgruppenspezifische Programmierung auf SF 1 und SF zwei weiter voran.
Die nun abgeschlossene Vereinbarung, die noch durch das UVEK genehmigt werden muss, wird den Interessen beider Parteien gerecht. «Dem Schweizer Fernsehen liegt viel daran, durch eine flexible Zusammenarbeit mit PTV den Wettbewerb in Konzeption, Entwicklung und Produktion von Fernsehsendungen in der Schweiz zu fördern und damit die Programmvielfalt zu erhöhen», sagt Ingrid Deltenre, Direktorin SF. Erklärte Absicht war, die einzelnen Sendungen ihren jeweiligen Zielgruppen entsprechend optimal zu platzieren. «Die bewährten PTV-Sendungen sind ab 2009 ihren jeweiligen Inhalten und Profilen gemäss im SF- Gesamtprogramm eingebettet», erklärt PTV-Geschäftsführer Fibo Deutsch, «und davon profitieren insbesondere auch die Zuschauerinnen und Zuschauer».
Derzeit veranstalten die PTV-Partner auf SF zwei am Samstag und Sonntag zwischen 18.00 und zirka 23.00 Uhr ein eigenes Programm. Der neue Vertrag zwischen der SRG SSR und der PTV AG eröffnet den PTV-Partnern vielfältigere Sendeplätze: zu verschiedenen Terminen und Tageszeiten (nicht mehr ausschliesslich am Wochenende), ausserdem auf SF 1 und auf SF zwei (und für Wiederholungen auf SF info). Das PTV-Programm 2009 umfasst die Sendungen «Standpunkte», «NZZ Format», «NZZ Swiss made», «Gesundheit Sprechstunde», «CASH-TV»/«CASH-Talk», «MotorShow tcs» und «BekanntMachung!».
Kontakt:
Giacomettistrasse 1
3006 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.