Strategische Partnerschaft zwischen voestalpine und Johannes Kepler Universität

10.06.2008, Neues Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA) soll Innovationsvorsprung der voestalpine auf diesem Gebiet ausbauen.
"voestalpine spielt in der Champions League"
Peter Ackerlauer Die finanzielle Beteiligung der voestalpine Stahl GmbH (die sich wie jene des Landes Oberösterreich auf 2 Mio. EUR beläuft), sieht Verkaufsvorstand Peter Ackerlauer als zukunftsweisende Investition. "Die voestalpine spielt im Bereich der Oberflächentechnologien in der Champions League. Aus allen Kundenbranchen, vor allem auch aus der Automobilindustrie, besteht aber nachhaltiger Bedarf, bestehende Beschichtungen weiterzuentwickeln, und wir wollen unseren Vorsprung auf diesem Gebiet mit dieser Partnerschaft weiter ausbauen." Ackerlauer wies darauf hin, dass zwischen der voestalpine und der Kepler-Universität bereits eine Reihe von Kooperationen bestünden, nicht zuletzt deshalb, weil das Unternehmen steigenden Bedarf an Absolventen technischer Studienrichtungen habe. So kämen in der voestalpine Stahl bereits mehr als 40 % aller Absolventen technischer Studienrichtungen von der JKU.
"Metallurgie und Werkstoffkunde haben sich zu einer ungemein forschungsintensiven Wissenschaft entwickelt. High-tech-Stahlprodukte aus der voestalpine beruhen auf intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit und häufig aus der Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft." So unterhalte die voestalpine Kooperationen mit mehr als 70 nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen, darunter der Johannes Kepler Universität, und wende jährlich rund 100 Mio. EUR für Forschung und Entwicklung auf, davon entfielen etwa die Hälfte auf den Standort Linz.
"Qualitätssprung, der Seinesgleichen sucht"
Peter Schwab "Im neuen Universtitätszentrum können F&E-Themen behandelt werden, die direkt aus den Unternehmensprozessen kommen", hob Peter Schwab, Forschungschef des voestalpine-Konzerns, hervor. Damit ergebe sich eine Kompetenzbündelung von wissenschaftlicher Forschungs- und prozessbezogener Entwicklungsarbeit und damit §ein Qualitätssprung in der Zusammenarbeit, der international Seinesgleichen sucht".
Als Beispiel für Anwendungsgebiete der Nanotechnologie nannte Schwab die Beschichtung moderner Stähle, auf denen zwischen dem Stahlband und der eigentlichen Legierungsschicht, zum Beispiel Zink, eine unvorstellbar dünne Schicht aufgetragen wird, um die Haftung der Beschichtung zu gewährleisten. "Wir reden hier von einer Dicke, die dem Tausendstel eines Haares entspricht". Hier sei die Nanoanalytik wichtig, um die chemische Zusammensetzung von Stählen im beinahe atomaren Größenbereich analysieren zu können.
Schwab betonte, dass die voestalpine parallel zur strategischen Partnerschaft mit der JKU die unternehmenseigenen Forschungsressourcen weiter ausbaue. Zusätzlich zur Beteiligung am Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik und als optimale Ergänzung der dort zur Verfügung stehenden Einrichtungen würden weitere rund 15 Mio. EUR in das neue "Innovationscenter Stahl" und damit in neueste Forschungs- und Entwicklunslabors investiert. "Grenzflächenchemie und Nanoanalytik sind hier ganz entscheidende Bereiche, in denen wir unseren Technologievorsprung bei oberflächelten Stahlbändern langfristig absichern wollen", bekräftigte Schwab.
Kontakt:
Voestalpine-Strasse 1
4020 Linz
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.