Logoregister

Strategische Partnerschaft zwischen voestalpine und Johannes Kepler Universität


Voestalpine AG

10.06.2008, Neues Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA) soll Innovationsvorsprung der voestalpine auf diesem Gebiet ausbauen.



Die Kooperation zwischen der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der voestalpine Stahl GmbH ist um ein weiteres wichtiges Kapitel reicher. In einem gemeinsamen Pressegespräch mit dem oö. Landeshauptmann Josef Pühringer und dem Rektor der JKU, Richard Hagelauer, gaben Peter Ackerlauer, Verkaufsvorstand der voestalpine Stahl GmbH, und Peter Schwab, Forschungschef des voestalpine-Konzerns, eine neue strategische Partnerschaft im Bereich der Oberflächen- und Nanoanalytik bekannt. Das neue Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA) und der dort eingerichtete Lehrstuhl für Materialwirtschaft wird durch eine finanzielle Unterstützung des Landes Oberösterreich und der voestalpine Stahl GmbH, Linz, ermöglicht, die voestalpine und die JKU werden auf diesem Gebiet auch inhaltlich eng kooperieren. Das Zentrum wird am Institut der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität eingerichtet und nimmt derzeit bereits seinen Betrieb auf.

"voestalpine spielt in der Champions League"

Peter Ackerlauer Die finanzielle Beteiligung der voestalpine Stahl GmbH (die sich wie jene des Landes Oberösterreich auf 2 Mio. EUR beläuft), sieht Verkaufsvorstand Peter Ackerlauer als zukunftsweisende Investition. "Die voestalpine spielt im Bereich der Oberflächentechnologien in der Champions League. Aus allen Kundenbranchen, vor allem auch aus der Automobilindustrie, besteht aber nachhaltiger Bedarf, bestehende Beschichtungen weiterzuentwickeln, und wir wollen unseren Vorsprung auf diesem Gebiet mit dieser Partnerschaft weiter ausbauen." Ackerlauer wies darauf hin, dass zwischen der voestalpine und der Kepler-Universität bereits eine Reihe von Kooperationen bestünden, nicht zuletzt deshalb, weil das Unternehmen steigenden Bedarf an Absolventen technischer Studienrichtungen habe. So kämen in der voestalpine Stahl bereits mehr als 40 % aller Absolventen technischer Studienrichtungen von der JKU.

"Metallurgie und Werkstoffkunde haben sich zu einer ungemein forschungsintensiven Wissenschaft entwickelt. High-tech-Stahlprodukte aus der voestalpine beruhen auf intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit und häufig aus der Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft." So unterhalte die voestalpine Kooperationen mit mehr als 70 nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen, darunter der Johannes Kepler Universität, und wende jährlich rund 100 Mio. EUR für Forschung und Entwicklung auf, davon entfielen etwa die Hälfte auf den Standort Linz.

"Qualitätssprung, der Seinesgleichen sucht"

Peter Schwab "Im neuen Universtitätszentrum können F&E-Themen behandelt werden, die direkt aus den Unternehmensprozessen kommen", hob Peter Schwab, Forschungschef des voestalpine-Konzerns, hervor. Damit ergebe sich eine Kompetenzbündelung von wissenschaftlicher Forschungs- und prozessbezogener Entwicklungsarbeit und damit §ein Qualitätssprung in der Zusammenarbeit, der international Seinesgleichen sucht".

Als Beispiel für Anwendungsgebiete der Nanotechnologie nannte Schwab die Beschichtung moderner Stähle, auf denen zwischen dem Stahlband und der eigentlichen Legierungsschicht, zum Beispiel Zink, eine unvorstellbar dünne Schicht aufgetragen wird, um die Haftung der Beschichtung zu gewährleisten. "Wir reden hier von einer Dicke, die dem Tausendstel eines Haares entspricht". Hier sei die Nanoanalytik wichtig, um die chemische Zusammensetzung von Stählen im beinahe atomaren Größenbereich analysieren zu können.

Schwab betonte, dass die voestalpine parallel zur strategischen Partnerschaft mit der JKU die unternehmenseigenen Forschungsressourcen weiter ausbaue. Zusätzlich zur Beteiligung am Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik und als optimale Ergänzung der dort zur Verfügung stehenden Einrichtungen würden weitere rund 15 Mio. EUR in das neue "Innovationscenter Stahl" und damit in neueste Forschungs- und Entwicklunslabors investiert. "Grenzflächenchemie und Nanoanalytik sind hier ganz entscheidende Bereiche, in denen wir unseren Technologievorsprung bei oberflächelten Stahlbändern langfristig absichern wollen", bekräftigte Schwab.

Kontakt:
Voestalpine AG
Voestalpine-Strasse 1
4020 Linz

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung