Firmenmonitor

Ein Jahr Managementverantwortung für Audi Brussels - ein Werk mit grosser Zukunft


Audi AG

10.06.2008, Brüssel/Ingolstadt. Audi setzt auf Audi Brussels mit hohen Investitionen: In einer ersten Stufe wurden etwa € 100 Mio. für notwendige Sanierungen der Infrastruktur des Werks bereitgestellt. Noch einmal die gleiche Summe wird aufgewendet, um die Voraussetzungen für den neuen A1 im Karosseriebau, in der Lackiererei und in der Montage zu schaffen. Das kompakte Premium-Automobil läuft in Serie ab 2010 in Brüssel an. Damit gibt es erstmals in der Geschichte des Automobilwerks in Forest eine exklusive Typführerschaft. Darüber hinaus sind neben der Basisversion mittelfristig weitere Varianten des Audi A1 vorgesehen.


News Abo

„Wir machen gute Fortschritte. Das Gesamtkonzept der geplanten Investitionen hier in Brüssel wird schrittweise bis zum Anlauf des A1 umgesetzt.“, sagte Dr. Werner Widuckel, Vorsitzender des Verwaltungsrates von Audi Brussels und Vorstand Personal- und Sozialwesen der AUDI AG, anlässlich des Jahrestags der Übernahme der Managementverantwortung durch die AUDI AG. „Wir investieren aber nicht nur in die Produktionstechnik, sondern auch in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und in die Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Aus dem Automobilwerk in Forest werde ein Standort, der den Namen ‚Audi’ in allen Punkten verdiene.

Mit den Qualifizierungsmassnahmen wird die Belegschaft auf die Erfordernisse des Audi Produktionssystems und der Gruppenarbeit vorbereitet, um so frühzeitig die Ansprüche des neuen A1 und seiner Produktinhalte erfüllen zu können. Ein neues Modell mit einer Elektronik der nächsten Generation ist für das Werk Brüssel Herausforderung und Chance zugleich. „Der Standort Brüssel übernimmt mit der Exklusiv-Produktion des A1 eine grosse Verantwortung“, sagte Dr. Werner Widuckel. Die ersten Qualifizierungsmassnahmen sind angelaufen. In den nächsten Wochen werden in einer ersten Stufe 50 Mitarbeiter aus dem Werk Brüssel für zwölf Monate in das Vorseriencenter nach Ingolstadt wechseln, um von Anfang an bei der Entstehung des A1 dabei zu sein. Darüber hinaus gibt es hier vor Ort Unterstützung von den besten Planern, Trainern und Experten aus Ingolstadt. Dr. Werner Widuckel: „Das ist ein Zeichen für das Vertrauen, das Audi dem Standort Brüssel entgegenbringt.“

Um Erfolg zu haben, muss Audi Brussels aber auch im Wettbewerb um Kosten, Produktivität und Qualität eine Spitzenposition einnehmen. Dazu wurde im Frühjahr 2007 durch Vereinbarungen mit den Gewerkschaften eine Ausgangsbasis geschaffen, die jetzt konsequent umgesetzt wird. Widuckel: „In unserem Letter of Intent (LOI) haben wir die Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit unter dem Dach von Audi definiert. Die darin vereinbarte Arbeitskostenreduzierung wurde noch vor den Sommerferien 2007 im Detail verhandelt und die stufenweise Erhöhung der Arbeitszeit bis 2009 auf 38 Stunden pro Woche beschlossen.“

Zu zwei weiteren Bausteinen aus dem Letter of Intent (LOI) werden in Kürze die Gespräche mit den Gewerkschaften aufgenommen: Die Einführung von Gruppenarbeit und die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch die Einrichtung von Arbeitszeitkonten sind notwendige Voraussetzungen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Brüssel weiter abzusichern. Dabei appellierte Dr. Werner Widuckel an die Belegschaft, sich weiteren Veränderungen zu stellen und die Modernisierung des Standortes uneingeschränkt mitzutragen: „Wir dürfen uns nicht auf den Erfolgen des bisher Erreichten ausruhen, sondern müssen zusätzlich an Fahrt gewinnen, denn die Anforderungen an uns sind gross. Vieles muss und wird sich weiter verändern. Nur so können Produktivität und Qualität gesichert werden, und nur so können wir wirtschaftlich effektiv arbeiten.“

Brüssel bekommt erstmals in der Werksgeschichte eine exklusive Typführungsverantwortung. Früher hatte der Standort nur eine unterstützende Funktion für den Volkswagenkonzern. „Es geht überall gut voran. Das in Brüssel und seine Mitarbeiter gesetzte Vertrauen ist gerechtfertigt. Hier bei Audi Brussels wird gute Arbeit geleistet“, sagte Alfons Dintner, Sprecher der Geschäftsführung von Audi Brussels. Auch die Phase des Personalabbaus sei vorbei. Dintner: „Wir suchen Spezialisten für die Bereiche Logistik, IT und Finanz, die wir einstellen wollen. Auch das ist ein gutes Signal.“

Inzwischen wird das Projekt Audi A1 mit grosser Energie vorangetrieben. Die zuständigen Planer und Entwickler arbeiten an weiteren Produktverfeinerungen. Weitere Varianten des A1 sind darüber hinaus geplant. Dem exklusiv in Brüssel hergestellten Automobil werden grosse Marktchancen eingeräumt. Audi habe den festen Willen, diese Volumenchancen zu nutzen und mehr als die zunächst geplanten 100.000 A1 in Brüssel zu produzieren.

Damit gebe es für 2.200 Mitarbeiter eine nachhaltige Arbeitsplatzentwicklung. „Unsere Mitarbeiter werden eines der attraktivsten Automobile fertigen, das Audi je entwickelt hat“, sagte Widuckel.

Kontakt:
Audi AG
85045 Ingolstadt

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung