Konjunkturprognosen von economiesuisse für 2008 und 2009


Economiesuisse

13.06.2008, Economiesuisse belässt seine im Dezember 2007 gemachte Konjunkturprognose bei 1,5 bis 1,7 Prozent. Die Schweizer Wirtschaft entwickelt sich weiterhin stabil. Die hohen Erdöl- und Nahrungsmittelpreise, der schwache Dollar und die Wirtschaftsentwicklung in den USA werden jedoch in der zweiten Jahreshälfte zu einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums führen. Die Schweizer Unternehmen sind aber nach wie vor gut positioniert.



Die Schweizer Wirtschaft wurde mit Ausnahme des Bankensektors bisher nur in geringem Ausmass von der Kreditmarktkrise erfasst. Das reale Bruttoinlandprodukt des ersten Quartals 2008 ist im Vergleich zum ersten Quartal 2007 um 3 Prozent gewachsen. Die Warenexporte können sich insgesamt trotz schwierigerem Marktumfeld behaupten. Für einzelne Industrien (Uhren, Investitionsgüter) wächst die weltweite Nachfrage sogar mehr oder weniger ungebrochen weiter. Hingegen belastet die Finanzmarktkrise die Exporte der Finanzdienstleistungen und insgesamt die Wertschöpfung in der Bankenindustrie. Der Konsum entwickelt sich im Spannungsfeld zwischen steigenden Rohstoffpreisen und guter Arbeitsmarktsituation erfreulich und sorgt für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung. Die Unternehmen sind nach wie vor gut ausgelastet und die Auftragsbestände sind hoch. Aus diesem Grund erfolgen entsprechende Investitionen in die Produktionskapazität. Leicht rückläufig sind hingegen die Bauinvestitionen.

Die positive Entwicklung der Schweizer Wirtschaft wird auch in der zweiten Hälfte dieses Jahres anhalten, doch ist mit einer gewissen Abschwächung des Wirtschaftswachstums zu rechnen. Trotz aktuell immer noch hohen Konsumausgaben sind die Konsumenten vorsichtiger geworden. Dies äussert sich darin, dass der Index der Konsumentenstimmung in diesem Jahr – trotz guter Beschäftigungs- und Lohnentwicklung in der Schweiz – deutlich zurückgegangen ist.

Auch von Seiten der Schweizer Wirtschaft wird eine gewisse Zurückhaltung bei den Unternehmen im In- und Ausland bestätigt. Hier zeigt sich der derzeit wohl wichtigste negative Effekt der Finanzmarktkrise auf die reale Wirtschaft: Aufgrund der nach wie vor grossen konjunkturellen Unsicherheit disponieren in- und ausländische Kunden von Schweizer Unternehmen zunehmend vorsichtiger, weshalb Kauf- und Investitionsentscheide aufgeschoben werden. Auch belastet die Entwicklung der Erdöl- und Nahrungsmittelpreise, der etwas wiedererstarkte Franken gegenüber dem Euro, der schwache US-Dollar und die dortige Wirtschaftsentwicklung die Schweizer Konjunktur. Alle diese Faktoren gefährden die positive konjunkturelle Verfassung der Schweizer Wirtschaft zwar nicht, sie schwächen aber in der zweiten Hälfte 2008 das Wirtschaftswachstum etwas ab.

Kontakt:
Economiesuisse
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung