Lufthansa setzt sich neue Ziele für Umwelt- und Klimaschutz

17.06.2008, Lufthansa setzt sich mit ihrem „Strategischen Umweltprogramm“ ehrgeizige Ziele. In 15 Leitsätzen ist festgehalten, wie Lufthansa bis zum Jahr 2020 weitere, entscheidende Fortschritte in der Umwelteffizienz erreichen wird. Das Engagement von Lufthansa für Klima, Umwelt und Gesellschaft wird umfassend im Nachhaltigkeitsbericht „Balance“ dokumentiert. Der Bericht erscheint in diesen Tagen zum 14. Mal.
Die 15 Leitsätze orientieren sich an der international anerkannten 4-Säulen-Strategie des Luftverkehrs, welche das gesamte Spektrum praktikabler Maßnahmen zum Klimaschutz im Luftverkehr umfasst. Die wesentlichen Eckpunkte des „Strategischen Umweltprogramms“ sind:
· Bis 2020 will Lufthansa gegenüber dem Jahr 2006 ihren CO2-Ausstoß pro geflogenem Kilometer um 25 Prozent senken und unterstützt damit das IATATreibstoffeffizienzziel ausdrücklich.
· Lufthansa unterstützt das ACARE-Ziel zur Reduktion der Stickoxidemissionen um 80 Prozent bis 2020 gegenüber dem Jahr 2000.
· Lufthansa wird bis 2020 herkömmlichem Kerosin einen Biokraftstoffanteil von 5 bis 10 Prozent beimischen.
· Lufthansa unterstützt ökologisch orientierte Anreizsysteme, die auf einer ökonomischen und aufkommensneutralen Basis beruhen, wie z.B. die emissionsabhängigen Flughafenentgelte, die seit Jahresbeginn an den Flughäfen Frankfurt und München eingeführt sind.
· Lufthansa wird sich auch weiterhin in den internationalen Gremien für einen praktikablen globalen Ansatz bei der Einbindung des Luftverkehrs in den Emissionshandel einsetzen.
· Lufthansa setzt ihre unterschiedlichen Lärmreduzierungsmaßnahmen fort und beteiligt sich an entsprechenden Forschungsprojekten für die Erreichung des ACARE-Zieles (Lärmreduzierung um 50 Prozent bis 2020).
Angesichts steigender Mobilitätsbedürfnisse muss die Luftfahrtindustrie Antworten auf die kommenden umweltpolitischen Herausforderungen geben. Der Schutz der Umwelt hat bei Lufthansa Tradition und ist ein vorrangiges Unternehmensziel. Mit ihrem neuen Strategischen Umweltprogramm sind die Weichen für nachhaltiges Wachstum und Wirtschaften für die nächsten Jahre gestellt.
Kontakt:
Flughafen-Bereich West
60546 Frankfurt
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.