Coop legt ihr Vorgehen bei der Ferkelkastration fest

20.06.2008, Coop strebt mittelfristig die Ebermast an, welche gar keine Kastration mehr nötig macht. Zudem hat Coop entschieden, kurzfristig zwei Methoden zur Verhinderung des Ebergeruchs zu akzeptieren. Um die bisherige Praxis der Ferkelkastration ohne Schmerzausschaltung möglichst schnell zu ändern, erlaubt Coop die Kastration unter Gasnarkose und die Impfmethode. Beide Verfahren sind weitgehend schmerzfrei, verhindern, dass Jungtiere unnötig leiden müssen und werden vom Schweizer Tierschutz STS unterstützt. Die Umsetzung beim besonders tierfreundlichen Label Coop Naturafarm beginnt sofort und muss innert Jahresfrist abgeschlossen sein. Damit schöpft Coop die vom Bundesrat bis Januar 2010 eingeräumte einjährige Umsetzungsfrist nicht aus und übernimmt erneut eine Pionierrolle.
Endlich eine tierfreundliche Lösung Intensiv wurde nach praxistauglichen Alternativen gesucht, die rasch umgesetzt werden können. Mit der Gasnarkose und der Immunokastration, einer Art Impfung gegen Ebergeruch, gelangen zwei praktikable Methoden zur Anwendung. Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile. Coop möchte beide Varianten zulassen, um den unterschiedlichen Anliegen der Produzenten gerecht zu werden. Welche Methode in der EU zur Anwendung kommt, ist noch unklar. Coop ist an einer möglichst schnellen und praktikablen Lösung interessiert. Die Umsetzung beim besonders tierfreundlichen Label Coop Naturafarm beginnt sofort und wird spätestens innert Jahresfrist d.h. bis Ende Juni 2009 abgeschlossen sein. Damit schöpft Coop die vom Bundesrat bis Januar 2010 eingeräumte einjährige Umsetzungsfrist nicht aus und übernimmt erneut eine Pionierrolle.
Warum die Kastration? Bei der Zubereitung wie beim Verzehr von Schweinefleisch wird der Ebergeruch als sehr unappetitlich wahrgenommen. Verantwortlich für den strengen Geruch sind die zwei Substanzen Androstenon und Skatol, welche sich im Fett von unkastrierten Ebern einlagern. In der Natur dient der Geruch zur Anlockung von paarungswilligen Sauen. Durch die frühzeitige Kastration bzw. Impfung wird die Bildung dieser Stoffe und somit die Ablagerung im Fett und später die Geschmacksentwicklung verhindert.
Projekt ProSchwein Seit geraumer Zeit ist Coop bemüht, tierfreundlichere Kastrationsmethoden zu finden, welche die Schmerzausschaltung sicherstellen. Coop hat in Eigenregie seit 2001 diverse Forschungsansätze unterstützt und ist seit 2004 Mitglied des branchenweiten Projektes ProSchwein, welches Coop massgeblich mitfinanziert. Weitere Informationen zu dieser Arbeitsgruppe und zum Thema Ferkelkastration finden Sie unter www.shl.bfh.ch
Kontakt:
Thiersteinerallee 12
4053 Basel
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.