Logoregister

Positive Bilanz über die erste gesamtschweizerische Themenwoche der SRG SSR idée suisse zum Thema Integration


Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

30.06.2008, Während der ersten Themenwoche in der Geschichte der SRG SSR idée suisse setzten sich vom 7. bis 13. April 2008 alle Radio- und Fernsehsender sowie das Online-Angebot der SRG SSR schwerpunktmässig mit dem Thema der Integration von Migrantinnen und Migranten auseinander. Die Schlussauswertungen zeigen: Die SRG SSR hat einen publizistischen Beitrag zu einer teils brisanten und kontrovers diskutierten Frage geleistet. Das Publikum wünscht weitere Themenwochen mit direktem Bezug zur Alltags- und Erlebniswelt.


Logoregister

Vom 7. bis 13. April 2008 veranstaltete die SRG SSR landesweit eine Themenwoche zur Integration von Migrantinnen und Migranten. Unter dem Titel «Wir anderen – nous autres – noi altri – nus auters» wurde das Thema in allen Radio- und Fernsehprogrammen der SRG SSR und im Bereich Multimedia dargestellt, diskutiert, analysiert, reflektiert und dokumentiert.

Im Schlussbericht hält Projektleiter Mariano Tschuor fest: «Wir haben bewiesen, dass eine nationale Themenwoche durch die SRG SSR erfolgreich durchzuführen ist. Es ist möglich, ein bestimmtes Thema in journalistischer Freiheit der Radios und Fernsehen als Gemeinschaftswerk zu konzipieren und zu realisieren.» Die Organisation einer solchen Themenwoche in ihrer ganzen Komplexität sei ein Spiegelbild der SRG SSR.

Dem Publikum wurde ein reichhaltiges, differenziertes, solides und kompetentes Programm geboten. Betrachtet man das gesamte Angebot der Themenwoche, so war der Themen-Mix angemessen und ausgewogen. Zu diesen Schlüssen kamen sowohl die Publikumsräte der einzelnen Sprachregionen als auch der Leitungsausschuss und die Projektleitung. Etwas mehr Mut zur Kontroverse und zur harten journalistischen Auseinandersetzung wären wünschenswert gewesen, namentlich in den TV-Programmen. Diese im Schlussbericht erwähnten Defizite könnten darin begründet sein, dass die Sendungen in den bestehenden Strukturplänen und Sendegefässen zu realisieren waren. Damit wurde die Themenwoche möglicherweise als «courant normal», also als eine publizistische Aktion unter vielen anderen angesehen.

Themenwochen sind erwünscht: Gemäss einer Umfrage der SF Markt- und Publikumsforschung sind Themenwochen generell erwünscht: 63 Prozent finden gelegentliche Themenwochen, welche einen direkten Bezug zur schweizerischen Alltags- und Erlebniswelt haben, gut oder sehr gut. Diese hohe Akzeptanz beim Publikum ist eine Ermunterung für die SRG SSR, nationale Themenwochen auch in Zukunft zu realisieren. Dazu kommen auch medienpolitische und publizistische Aspekte. Solche Projekte sind hervorragende Möglichkeiten, die gemeinschaftliche Arbeit aller Radios und Fernsehen der SRG SSR zu fördern.

Kontakt:
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Giacomettistrasse 1
3006 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung