Telekom Austria Lehrlinge zu Gast bei Deutscher Telekom

04.08.2008, Wien. Lehrlingsaustausch-Initiative von Telekom Austria mit Deutscher Telekom im zweiten Jahr – Telekom Austria Lehrlinge lernen Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Ausbildungssystem kennen – Grosses Interesse an IKT-Ausbildungsplätzen
Während die Telekom Austria Lehrlinge ihre Ausbildung in den Lehrwerkstätten in Wien und in Graz starten, beginnen die Auszubildenden der Deutschen Telekom ihre Lehre gleich in den Betrieben vor Ort. Statt Lehrwerkstätten und Ausbildner sind in Deutschland so genannte Lernprozessbegleiter für das Coaching der „Azubis“ im Einsatz. „Das ist ein interessanter, aber auch harter Einstieg in den Lehrberuf. Gerade das erste Lehrjahr im Ausbildungszentrum habe ich als gelungenen Übergang von der Schulzeit zur Arbeitswelt empfunden“, wägt Christina Pigl die Vor- Und Nachteile beider Systeme ab.
Von einander lernen
Das Lehrlingsaustauschprogramm zwischen Telekom Austria und Deutscher Telekom ist eine Eigeninitiative der beiden Telekommunikationsunternehmen. 2007 erkundeten die Auszubildenden der beiden Unternehmen erstmals die Arbeitswelt ihrer Branchenkollegen. 2008 ist das Interesse ungebrochen. Nach dem Besuch in Deutschland, steht im September der Gegenbesuch der deutschen „Azubis“ in den Lehrausbildungszentren von Telekom Austria in Wien und Graz auf dem Plan. „Wir wollen unseren Lehrlingen einen umfassenden Überblick über die IKT-Branche vermitteln. Das Austauschprogramm bietet Gelegenheit zum Know-how Transfer und ist daher zu einem wichtigen Bestandteil der Ausbildung geworden. Wir arbeiten daran, in Zukunft noch weitere Partnerunternehmen für das Programm zu gewinnen“, erklärt Mag. Christian Stieglitz, Leiter Human Resources Telekom Austria TA AG, den Entschluss der Initiative.
Grosses Interesse an IKT-Ausbildung
Nahezu 1.000 junge Leute aus ganz Österreich haben sich im Frühjahr 2008 für einen Lehrstellenplatz bei Telekom Austria beworben. Rund 100 davon werden im Herbst ihre Ausbildung beginnen. Zwei Drittel werden in den Lehrberuf KommunikationstechnikerIn einsteigen, ein Drittel wird die heuer erstmals angebotene Ausbildung Einzelhandelskauffrau/-mann mit Schwerpunkt Telekommunikation ergreifen. Die Ausbildung findet in Wien oder Graz statt, und dauert 3,5 Jahre. Werkstoffkunde, Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologien, aber auch Sprachkurse, Marketinggrundlagen bis hin zu kaufmännischer Unternehmensführung stehen in den ersten beiden Lehrjahren auf dem Programm. Anschließend können sich die Lehrlinge nach Know-how und Interesse spezialisieren. Die Berufsreifeprüfung bietet die Möglichkeit, nach der Lehrausbildung ein Hochschulstudium zu absolvieren.
Kontakt:
Lassallestrasse 9
1020 Wien
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.