Firmenmonitor

Communiqué - Zwei Grundversicherungen statt Zulassungsstopp für Ärzt


santésuisse

22.08.2008, Ende 2009 läuft der Ärztestopp aus. santésuisse präsentiert eine Nachfolgelösung mit zwei Grundversicherungssystemen ohne Zulassungsstopp. Neben dem so genannten „Basismodell“, welches der heutigen Grundversicherung entspricht, stehen den Versicherten auch alternative Grundversicherungsmodelle („Kooperationsmodelle“) zur Auswahl. Im Basismodell gelten Vertragszwang und staatlich genehmigte Tarife. In den Kooperationsmodellen regeln Krankenversicherer und Leistungserbringer ihre Zusammenarbeit frei. Der bisherige Leistungskatalog, staatlich genehmigte Prämien sowie Prämienverbilligungen gelten für beide Systeme.


Firmenmonitor

Auf der Suche nach einer Nachfolgelösung für den Zulassungsstopp liegen der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates diverse Vorschläge vor, welche von einer rein staatlichen Planung der ambulanten Versorgung über die Einführung von zwei Versicherungsvarianten bis hin zur ersatzlosen Aufhebung des Ärztestopps reichen. Der santésuisse-Vorschlag vereinigt nun die besten Elemente aller Vorschläge.

Als Treuhänder der Prämienzahlenden sind die Krankenversicherer der Auffassung, dass eine Bedürfnisplanung des Staates und der Ärzteschaft viel Bürokratie sowie weiterhin grosse Nachteile für junge Ärzte mit sich bringt. Der Spitalbereich mit dem stärksten Kostenwachstum ohne entsprechenden Mehrnutzen für die Bevölkerung legt die Schwächen der kantonalen Planung offen.

Die bekannte Grundversicherung als Basismodell und neue Kooperationsmodelle

santésuisse empfiehlt daher eine ausgewogene Lösung, welche alle Vorteile der bisher vorgeschlagenen Modelle vereint und ohne Zulassungsstopp auskommt. Im Zentrum stehen dabei Kooperation und echte Wahlfreiheit. Wer die bisherige Grundversicherung samt Vertragszwang schätzt, wählt das Basismodell. Wer jedoch eine Grundversicherung mit mehr Spielraum wünscht, wo Ärzte und Spitäler mit Krankenversicherern frei kooperieren, wählt ein den eigenen Bedürfnissen entsprechendes Kooperationsmodell. Langjährige Verträge, zusätzliche Leistungen und tiefere Selbstbehalte machen Kooperationsmodelle auch für chronisch kranke Personen interessant, was das Potential für echte Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen steigert und gleichzeitig den Anreiz für blosse Risikoselektion schwächt.

Kontakt:
santésuisse
Römerstrasse 20
4500 Solothurn

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung