SECO: Stabilisierung der Gesundheitskosten

26.08.2008, Neuchâtel. Nach den neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) betrugen die Kosten des Gesundheitswesens in 2006 insgesamt 52,8 Milliarden Franken. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandprodukt (BIP) ist aufgrund des hohen Wirtschaftswachstums von 11,2 (2005) auf 10,8% (2006) gesunken.
Der Ressourcenanteil, den die Schweiz für Sach- und Dienstleistungen des Gesundheitswesens aufwendet, betrug im Jahr 2006 10,8% des BIP gegenüber 11,2% im Jahr zuvor. Die Abnahme des Quotienten ist sowohl auf eine allgemein moderate Entwicklung der Gesundheitskosten (im Zähler) wie auch auf ein hohes nominales Wirtschaftswachstum in Höhe von 5,2% in 2006 (im Nenner) zurückzuführen.
Im internationalen OECD-Vergleich verwendet die USA mit einem Anteil am BIP von 15,0% die meisten Ressourcen für ihr Gesundheitssystem. Die Schweiz sowie Frankreich sind mit 10,8% an zweiter Stelle, gefolgt von Deutschland mit 10,2%.
Anhaltendes Kostenwachstum der Pflegeheime Die Krankenhauskosten (einschliesslich der ambulanten Behandlung) sind im Berichtsjahr um 1,3% gestiegen und liegen damit wie im Vorjahr (+0,5%) stark unter ihrem langfristigen Kostentrend. Bemerkenswert ist die deutliche Steigerung des Kostenwachstums der Rehabilitationskliniken mit einer Erhöhung um 9,7% gegenüber dem Vorjahr. Mit einem Plus von 3,6% stiegen die Ausgaben der Institutionen für Betagte und Chronischkranke zwar etwas geringer als im Fünf-Jahres- Durchschnitt (+4,1%), lagen damit allerdings deutlich über dem allgemeinen Kostenanstieg. Dies ist kohärent mit einer länger anhaltenden Tendenz: Innerhalb der letzten fünf Erhebungsjahre stieg der Anteil der Aufwendungen für Pflegeheime an den Gesamtkosten des Gesundheitssystems von 12,2% (2001) auf 12,9% (2006). Die Ausgaben der ambulanten Versorger verzeichneten mit einem Plus von 2,1% gegenüber dem Vorjahr ein deutlich geringeres Wachstum als 2004 (+4,8%) und 2005 (+3,8%).
Ausgaben für Arzneimittel sinken Die Ausgaben für Arzneimittel sanken im Vergleich zum Vorjahr leicht. Insbesondere verstärkte Preisüberprüfungen von bereits in der Spezialitätenliste (SL) etablierten Medikamenten sowie Änderungen der Aufnahmekriterien von Generika in die SL haben dazu geführt, dass der Index der Medikamentenpreise deutlich sank und sich damit auch die Ausgaben in 2006 stabilisierten.
Steigender Finanzierungsanteil durch Sozialversicherungen Hatten im Jahr 2001 die privaten Haushalte und die Privatversicherungen (inkl. der anderen privaten Finanzierung) zusammen noch 43,1% der Kosten des Gesundheitswesens bezahlt, waren es 2006 nur noch 40,9%. Auch der Finanzierungsanteil der öffentlichen Hand sank von 16,8% (2001) auf 16,2% (2006). Auf der anderen Seite erhöhte sich die Finanzierung durch die Sozialversicherungen mit einem Anteil von 40,2% in 2001 auf 42,9% im Jahr 2006.
Kontakt:
Holzikofenweg 36
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.