News Abo

Post sucht 700 Lernende für 2009


Die Schweizerische Post AG

03.09.2008, Die Schweizerische Post bildet erneut mehr Jugendliche aus als im Vorjahr. Seit August 2008 werden in zwölf verschiedenen Ausbildungsgängen insgesamt 1670 Jugendliche zu Berufsleuten ausgebildet. Im kommenden Jahr bietet das Unternehmen 700 neuen Lernenden in den Berufsfeldern Logistik, Verkauf/Kommunikation, Informatik und Instandhaltung einen Ausbildungsplatz an. Das sind zehn Prozent mehr als im laufenden Jahr. Seit 2004 nimmt die Zahl der Lernenden bei der Post jährlich zu, ihr Anteil am Personalbestand wird im Jahr 2009, 4,6 Prozent erreichen. Als eine der grössten Arbeitgeberinnen der Schweiz trägt die Post ihren Teil dazu bei, Jugendlichen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Die Post steht vor grossen Herausforderungen und braucht auch in Zukunft bestens qualifizierte Mitarbeitende.


Firmenmonitor

Mit einem attraktiven, vielseitigen Lehrstellenangebot ermöglicht das Unternehmen interessierten Jugendlichen den Einstieg in die Berufswelt. Suchte die Schweizerische Post für 2004 noch 479 Lernende, so waren es dieses Jahr 633 und nächstes Jahr werden es 700 neu Auszubildende sein. Am meisten Lehrstellen bietet die Post im Detailhandel und in der Logistik an, gefolgt von Ausbildungen im kaufmännischen Bereich und in der Informatik.

Erfolgsquote beinahe 100 Prozent Schweizweit bildet die Post zurzeit 1’670 Lernende in zwölf Ausbildungsgängen in den Bereichen Logistik, Verkauf/Kommunikation, Informatik und Instandhaltung aus. Mit 449erfolgreichen Abschlussprüfungen erreichten die Lernenden der Post eine Erfolgsquote von 99 Prozent, im vergangenen Jahr waren es 98 Prozent. Neun Prozent erreichten einen Notenschnitt von 5.3 oder mehr. Diese Werte liegen klar über den jeweiligen Branchenschnitten.

Die Post legt grosses Gewicht auf die Arbeitsmarktfähigkeit der jungen Menschen. Alle Lernenden werden in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt und lernen den Umgang mit Kunden, Teammitgliedern und Vorgesetzten. Das macht sie zu gut ausgebildeten Fachleuten: selbstständig und geschickt im Umgang mit anderen Mitarbeitenden, aktiv im Herangehen an neue Herausforderungen und kompetent auf dem Arbeitsmarkt. Sämtliche Ausbildungen der Post sind vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) anerkannt.

Langfristiges Interesse Die Schweizerische Post als fortschrittliche Arbeitgeberin mit weltweit über 58'000 Mitarbeitenden hat ein langfristige Interesse an gut ausgebildeten Nachwuchskräften und hoch qualifiziertem Personal: Sie will auch nach der vom Bundesrat geplanten Marktöffnung eine qualitativ hochstehende Grundversorgung zu angemessenen Preisen anbieten können und auch ausserhalb ihres Kerngeschäftes wachsen. Darum sucht die Post Menschen, die schon heute Antworten auf die Fragen von morgen geben, die aktiv und engagiert sind und die etwas bewegen wollen.

Kontakt:
Die Schweizerische Post AG
Wankdorfallee 4
3030 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung