TÜV-Abnahme für Kessel der Nachbau-Dampflok der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli

11.09.2008, Meiningen. Mit der Fertigstellung des Dampfkessels für die neue Dampflokomotive der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli geht der Nachbau planmässig voran. Im DB Dampflokwerk Meiningen wurde der neue Kessel mit einem Prüfdruck von 7,6 bar getestet. Der Technische Überwachungsverein (TÜV) Thüringen hat nach der Druckprobe alle Baugruppen geprüft und ihnen die Zulassung erteilt.
Rund 100 Einzelteile wurden für den Kesselneubau in der Meininger Kesselschmiede seit April dieses Jahres maßgefertigt und anschließend zu Baugruppen zusammengesetzt. Diese bilden den 7,2 Kubikmeter großen Kessel. Anschließend wurden mehrere hundert Bohrungen für Stehbolzen angebracht, um die Heizrohre zu befestigen.
Der Nachbau der Dampflokomotive für die Mecklenburgische Bäderbahn Molli startete im Dampflokwerk im April dieses Jahres. Nachdem die technische Dokumentation erstellt wurde und die Materialbeschaffung für den Bau abgeschlossen wurde, haben die Spezialisten des DB Dampflokwerkes Meiningen mit dem Bau begonnen.
In Deutschland ist das der erste Auftrag zum Bau einer Dampflokomotive nach fast 50 Jahren. Der einem Neubau gleichkommende Nachbau stellt in der heutigen Industrielandschaft eine herausragende Leistung dar, weil kaum ein Industriebetrieb in der Lage ist, Teile mit der für den Dampflokbetrieb notwendigen Robustheit zu fertigen. Die Meiniger Dampflokbauer konnten dagegen auf jahrzehntelang tradierte Fertigungstechnologie zurückgreifen, die zuletzt beim Wiederaufbau des „Adlers“ ihre besondere Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat.
Bis Ende des Jahres soll die „Molli“-Lok fertig sein. Bis dahin müssen noch Achsen, Räder, Bremsen und Steuerung gefertigt und montiert werden. Bereits im Januar 2009 sollen die Probefahrten stattfinden. Anschließend wird die neue Lok der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli übergeben.
Die Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH betreibt vier Dampflokomotiven der Baureihe 9932 mit einer Spurweite von 900 mm und befördert damit Züge im Taktverkehr zwischen Bad Doberan – Heiligendamm und Kühlungsborn. Die letzten Dampflokomotiven in Deutschland wurden von der Bahnindustrie 1959 für die Deutsche Bundesbahn und 1960 für die Deutsche Reichsbahn gebaut.
Kontakt:
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.