News Abo

Postbank schafft Grundlage für europaweites Insourcing im Zahlungsverkehr


Deutsche Postbank AG

16.09.2008, Die Deutsche Postbank AG ist ihrem Ziel, einer der grossen europäischen Abwickler für Zahlungsverkehr zu werden, einen weiteren Schritt näher gekommen. Anlässlich der internationalen Zahlungsverkehrsmesse SIBOS gab sie heute in Wien bekannt, dass ihre Tochter Betriebs-Center für Banken AG (BCB) erstmals die neue Software SAP Payment Engine in Betrieb genommen hat, die Zahlungsverkehrsmengen im industriellen Maßstab verarbeiten kann und zugleich voll mandantenfähig ist. Die gemeinsam mit SAP entwickelte Software ist bereits für die europäischen Zahlungsformate im SEPA-Raum (Single Euro Payments Area) vorbereitet.


Logoregister

Dr. Mario Daberkow, Vorstand Services der Postbank: „Mit der neuen Zahlungsverkehrs- Plattform von SAP sind unserem Wachstum als Insourcer von Backoffice-Dienstleistungen auch in Europa jetzt keine technischen Grenzen mehr gesetzt. Die Software ist skalierbar, kann also wachsende Transaktionsmengen gut bewältigen. Zugleich ist sie so flexibel angelegt, dass die neuen SEPA-Formate schnell umgesetzt werden können, sobald sie eingeführt werden.“ Daberkow rechnet ab Ende 2009 mit einem raschen Ansteigen der Zahlungen im SEPA-Format: „Bereits 2010 wird etwa die Hälfte aller europäischen Zahlungen als SEPA-Zahlungen ausgeführt werden.“

Die BCB hat sich zum Ziel gesetzt, einer der großen Zahlungsverkehrs-Anbieter Europas zu werden. Mit 7,4 Milliarden Transaktionen pro Jahr und einem Marktanteil von über 20 Prozent ist sie bereits der größte Zahlungsverkehrsabwickler in Deutschland. Sie erbringt Dienstleistungen für vier der fünf deutschen Großbanken. Europaweit erreicht sie einen Marktanteil von fünf Prozent. Mit rund 2.700 Mitarbeitern ist die BCB das zweitgrößte Tochterunternehmen der Postbank Gruppe nach dem Filialvertrieb.

In Folge der Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs durch SEPA ergibt sich erstmals die Möglichkeit, Outsourcing von Zahlungsverkehrs-Dienstleistungen grenzüberschreitend im industriellen Maßstab zu praktizieren. Zugleich erhöht sich der Druck auf Europas Banken, die gesetzlich geforderten Anpassungen kostengünstig zu realisieren. „Das ist die Chance für Zahlungsverkehrsfabriken wie die BCB“, sagt Daberkow: „Sie können aufgrund ihrer hohen Transaktionsmengen die Investitionskosten für zeitgemäße Abwicklungstechnologie leichter amortisieren und profitieren stärker von Skaleneffekten. Dadurch können sie ihre Dienstleistungen bei höchster Qualität zu Preisen anbieten, die viele Banken selbst nicht mehr realisieren können.“

Kontakt:
Deutsche Postbank AG
Friedrich-Ebert-Allee 114 - 126
53113 Bonn

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung