Konjunkturelle Abkühlung in der Schweiz bei deutlich gestiegenen Risiken für 2009

02.10.2008, Bern. Konjunkturtendenzen und Prognosen der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes - Herbst 2008*. Im Zuge des verhaltenen weltwirtschaftlichen Umfelds wird sich auch in der Schweiz die konjunkturelle Verlangsamung fortsetzen. Die Expertengruppe des Bundes behält ihre bisherige Wachstumsprognose von 1,9% für 2008 sowie 1,3% für 2009 bei, wobei sich die Risiken für 2009 angesichts der Schwächetendenzen in Europa beträchtlich erhöht haben.
Konjunkturprognose Schweiz In der Schweiz hat der Konjunkturmotor seit Anfang 2008 erwartungsgemäss ebenfalls an Schwung verloren, wobei das Wachstum in den beiden ersten Quartalen dank des robusten privaten Konsums sowie lebhafter Exporte (vor allem in die Schwellen- und Entwicklungsländer) noch solide verlief. In den letzten Wochen und Monaten (insbesondere im September) haben sich vor allem in der exportorientierten Industrie die Geschäftserwartungen stark eingetrübt, während in den inlandorientierten Sektoren die Verschlechterung weniger ausgeprägt war und die Stimmungsindikatoren mehrheitlich noch nicht auf tiefem Niveau liegen.
Alles in allem stehen nach Ansicht der Expertengruppe die Konjunkturdaten in der Schweiz derzeit immer noch - trotz klar erhöhter Risiken - im Einklang mit der bereits in der letzten Prognose (von Juni 2008) vertretenen Einschätzung, dass sich die Schweizer Wirtschaft dem ungünstigeren weltwirtschaftlichen Umfeld zwar keinesfalls entziehen kann, ein ausgeprägter Konjunktureinbruch jedoch eher unwahrscheinlich ist. Die konjunkturelle Verlangsamung wird sich in erster Linie über die Exporte vollziehen und zunehmend auch die Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen erfassen. Hingegen sollte der private Konsum vor dem Hintergrund der noch guten Arbeitsmarktlage die Konjunktur weiter stützen können. Im Verlauf des nächsten Jahres dürfte das Wachstum, unter der Voraussetzung einer allmählichen weltwirtschaftlichen Erholung, langsam wieder anziehen. Im Jahresdurchschnitt prognostiziert die Expertengruppe weiterhin (wie im Juni) ein BIP- Wachstum von 1,9% für dieses sowie 1,3% für nächstes Jahr.
Erfahrungsgemäss dürfte die konjunkturelle Verlangsamung in den kommenden Quartalen zunehmend Bremsspuren bei der Beschäftigung hinterlassen. Die meisten Frühindikatoren vom Arbeitsmarkt deuten für die kommenden Monate auf ein nachlassendes Beschäftigungswachstum hin, nicht aber auf eine rapide Verschlechterung der Situation. Bei der Arbeitslosigkeit ist der Rückgang bereits seit Anfang 2008 praktisch zum Stillstand gekommen. Die Arbeitslosenquote dürfte im Jahresdurchschnitt 2008 2,5% betragen und sich 2009 leicht auf 2,7% erhöhen. Bei der Teuerung ist mit dem Wegfall der Erdölpreiseffekte für 2009 eine klare Beruhigung auf wieder deutlich unter 2% zu erwarten (nach 2,6% 2008).
Konjunkturrisiken Die weltwirtschaftlichen Risiken für die weitere Konjunkturentwicklung in der Schweiz haben sich in den letzten Monaten deutlich erhöht. Dies betrifft vor allem die stark abgekühlte EU-Konjunktur. Falls sich dort die Konjunktur auch 2009 nicht wieder erholen würde, wäre die Schweizer Exportwirtschaft davon stark negativ betroffen. In einem solchen Fall dürfte das Wachstum 2009 auch in der Schweiz deutlich unter 1% (im Jahresdurchschnitt) fallen.
Ein grosser Unsicherheitsfaktor bleibt darüber hinaus die weitere Entwicklung der Finanzmarktkrise. Ob die angekündigten staatlichen Hilfsmassnahmen in den USA (unter der Annahme einer Umsetzung) zu einer nachhaltigen Beruhigung und einem steigenden Vertrauen an den Finanzmärkten beitragen können, lässt sich derzeit nicht beurteilen. Die noch nicht beendete Immobilienkrise in den USA sowie in einigen europäischen Ländern und die allgemein schwächere Weltkonjunktur lassen allerdings darauf schliessen, dass das internationale Banken- und Finanzmarktumfeld noch länger belastet bleiben wird und ein Risiko für die Konjunktur weltweit und in der Schweiz darstellt.
Kontakt:
Holzikofenweg 36
3003 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.