Bayer baut Präsenz in China deutlich aus

17.10.2008, Shanghai. Bayer MaterialScience hat am integrierten Standort Shanghai eine neue Produktionsanlage für Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) mit einer Jahreskapazität von 350.000 Tonnen in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um die weltweit größte Anlage ihrer Art. Außerdem legte das Unternehmen – ebenfalls in Shanghai – den Grundstein für den Bau einer Toluylen-Diisocyanat (TDI)-Anlage mit einer Kapazität von 250.000 Jahrestonnen, die im Jahr 2010 in Betrieb gehen soll. „Mit diesen Projekten unterstreicht Bayer MaterialScience sein Engagement für die Wachstumsmärkte in China und im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Mit innovativer Verfahrenstechnik stärken wir weltweit unsere Kostenführerschaft in der gesamten Produktion einschließlich Isocyanaten und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience, am Freitag auf einer Pressekonferenz.
Für Bayer MaterialScience ist China das umsatzstärkste Land in der Region Asien/Pazifik und derzeit der drittgrößte nationale Markt weltweit. „Wir sind zuversichtlich, dass unsere Materialien auch weiterhin gute Wachstumsraten erzielen werden“, so Thomas. China ist bereits der global größte Einzelmarkt für Polycarbonate. Bis 2015 wird sich das Land voraussichtlich auch zum weltgrößten Konsumenten von Polyurethanen entwickeln.
Mit moderner Verfahrenstechnik die Zukunft gestalten
Die neuen Anlagen setzen Maßstäbe für eine energieeffiziente und umweltverträgliche Produktion. Die TDI-Anlage in Shanghai zum Beispiel wird nach dem modernen Gasphasenverfahren arbeiten. Gegenüber einer konventionellen Anlage gleicher Größe ermöglicht dieses Energieeinsparungen von bis zu 60 Prozent. Zudem kommt die Technologie mit bis zu 80 Prozent weniger Lösemittel aus. Die neue Verfahrenstechnik senkt zudem die Investitionskosten für eine derartige Großanlage um rund 20 Prozent. „Damit können wir unsere führende Position auf dem Weltmarkt für Polyurethane bei verbesserten Kostenstrukturen weiter festigen“, erläuterte Thomas.
Am integrierten Bayer-Standort Shanghai ermöglicht die Sauerstoffverzehrkathoden (SVK)- Technologie für die Wiedergewinnung von Chlor im Vergleich zur etablierten Technologie Energieeinsparungen von 30 Prozent. Thomas wies auf den Beitrag hin, den das Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz der Industrie in China leistet: „Dank moderner Technologie und einer energieeffizienten Standortkonzeption können am integrierten Bayer- Standort Shanghai im Vergleich zu Standard-Produktionsanlagen etwa 100 Megawatt Leistung eingespart werden. Damit könnten bis zu 10.000 Haushalte versorgt werden.“
Weitere Produktionsanlagen für den asiatischen Markt
Erst im vergangenen Monat nahm Bayer eine neue Anlage für Polyurethan-Dispersionen in Betrieb. Sie verfügt über eine Jahreskapazität von 20.000 Tonnen und stellt als erste Produktion in China Polyurethan-Rohstoffe für Wasserlacke her. Wasserlacksysteme benötigen wenig oder gar kein Lösemittel, wodurch bei ihrer Applikation weniger flüchtige organische Substanzen (VOC) freigesetzt werden.
Inzwischen ist auch der Bau der zweiten Stufe der Polycarbonat-Produktion des Unternehmens fertig gestellt, mit der die Gesamtkapazität für den Hightech-Kunststoff Makrolon® auf 200.000 Jahrestonnen verdoppelt wird. Die Inbetriebnahme der zweiten Produktionslinie soll in Abhängigkeit von der Marktentwicklung erfolgen.
Ein weiterer Wachstumstreiber in China sind Produkte für mehr Klimaschutz. Bayer ermöglicht mit seinen Materialien beispielsweise eine verbesserte Dämmung von Häusern. Diese tragen zur Einsparung von Heizkosten und CO2 bei. So lässt sich mit Polyurethan- Hartschaum über den gesamten Produktlebenszyklus rund 70mal so viel Energie einsparen wie zu dessen Herstellung benötigt wird. Beispiele für den energieeffizienten Einsatz moderner Werkstoffe sind neben Dämmplatten aus Polyurethan auch Stegplatten aus dem Polycarbonat Makrolon®.
Neue TDI-Produktion am Verbundstandort Dormagen geplant
Auch in der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) plant Bayer MaterialScience eine Ausweitung seiner Isocyanat-Produktion, um der steigenden Nachfrage entsprechen zu können. Am Verbundstandort Dormagen/Uerdingen soll eine neue World-Scale-Anlage für TDI mit einer Kapazität von 300.000 Jahrestonnen entstehen, welche die bestehenden TDI- Anlagen in Dormagen und Brunsbüttel ersetzt. In Brunsbüttel soll die MDI-Produktion unter Nutzung der heutigen Kapazität von 160.000 Jahrestonnen, der bestehenden Infrastruktur sowie durch Umrüstung der derzeitigen TDI-Anlage auf eine Jahreskapazität von insgesamt 400.000 Tonnen aufgestockt werden. Bei entsprechenden Rahmenbedingungen wie politische Akzeptanz und Verfügbarkeit einer geeigneten Infrastruktur für Rohstoffe und Energie ist die Realisierung beider Projekte für 2013 geplant. Die Investition soll rund 300 Millionen Euro betragen.
Kontakt:
Kaiser-Wilhelm-Allee 1
51368 Leverkusen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.