Stop Piracy Day - Aktionstag gegen die Fälschungsindustrie

24.10.2008, Jährlich erleidet die Wirtschaft wegen gefälschten Produkten einen Schaden von rund zwei Milliarden Franken. Tausende von Arbeitsplätzen sind deswegen gefährdet. Mit dem ersten Stop Piracy Day wird ein klares Signal gegen die weltweite Fälschungsindustrie gesetzt.
Arbeitsplätze und Gesundheit stehen auf dem Spiel Fälschungen und Raubkopien werden immer häufiger auch im Internet angeboten. Bei Soft ware, Musikdateien oder Filmen geht es auch darum, überhaupt das Bewusstsein zu veran kern, dass sie einen Wert haben. Dieser Denkprozess beginnt erst langsam. In den vergan genen drei Jahren sind gemäss Angaben von Stop Piracy in der Schweiz beispielsweise rund 800 Arbeitsplätze durch die Musik-Piraterie verloren gegangen, was nur wenigen bewusst ist.
Gefälschte Produkte bergen auch Gefahren für Konsumentinnen und Konsumenten insbesondere im Bereich der Medikamente. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic schätzt, dass mindestens 50 000 illegale Arzneimittelsendungen pro Jahr per Post in die Schweiz gelangen. Bei einer grossen Anzahl dieser Produkte ist jedoch nicht drin, was drauf steht. Zum Teil führen die Präparate zu erheblichen gesundheitlichen Problemen. Mit dem Stop Piracy Day wollen die Unternehmen jedoch nicht nur warnen, sondern sich entspre chend ihrer Botschaft „Danke für ihre Wahl“ auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten für den Kauf von Originalprodukten bedanken.
Kontakt:
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.