Firmenmonitor

Der Bilaterale Weg: Von der Not- zur Ideallösung


Economiesuisse

13.11.2008, Das Europa Forum Luzern widmete sich an seinem Sympo­sium vom 10. November 2008 der Frage nach den Erfah­rungen und der Zukunft der bila­te­ralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU. econo­mie­suisse Direktor Pascal Genti­netta machte in seinem Referat deut­lich, dass die Bilanz des bila­te­ralen Wegs eindeutig positiv ausfällt. Die Weiter­füh­rung und Ausdeh­nung der Perso­nen­frei­zü­gig­keit ist von grös­ster volks­wirt­schaft­li­cher Bedeu­tung.



Die nach der Ableh­nung des EWR-Beitritts im Jahr 1992 lancierte Stra­tegie des bila­te­ ralen Verhan­delns mit der EU hat sich von einer anfäng­li­chen Not- letzt­lich zu einer Ideal­lö­sung für die Schweiz und ihre Wirt­schaft entwi­ckelt. Der bila­te­rale Weg stellt aus mehreren Gründen einen Erfolg dar. Erstens sind die Abkommen staats­ver­trag­lich abge­ si­chert und wurden mehr­mals durch das Schweizer Stimm­volk legi­ti­miert. Zwei­tens ermög­li­ chen sie eine prag­ma­ti­sche Zusam­men­ar­beit in ausge­wählten Poli­tik­be­rei­chen und sind für Wachstum und Wohl­stand in der Schweiz von grosser Bedeu­tung. Mit Hilfe des Abkom­mens über die Perso­nen­frei­zü­gig­keit konnten in den letzten drei Jahren über 200‘000 neue Stellen geschaffen werden. Drit­tens wird der bila­te­rale Weg in einer Umfrage bei den Mitglie­dern des Schwei­ze­ri­schen Arbeit­ge­ber­ver­bandes und von econo­mie­suisse fast ausnahmslos als beste Vari­ante bezeichnet; ein EU-Beitritt ist wirt­schafts­po­li­tisch nicht von Inter­esse. Vier­tens erlaubt der bila­te­rale Weg, flexibel auf Heraus­for­de­rungen einzu­gehen.

Diese gute Ausgangs­lage darf aber nicht als auf alle Zeit gesi­chert betrachtet werden. Der Bila­te­ra­lismus ist ein komplexer Prozess, der in Zukunft nicht einfa­cher wird. Die Schweiz ist von Druck­ver­su­chen der Kommis­sion oder einzelnen Expo­nenten der EU-Mitglied­ staaten – wie beispiels­weise im Fiskal­be­reich – nicht gefeit. Hier gilt es, sach­lich und selbst­be­wusst zu agieren. Ein Risiko liegt aber in der Schweiz selber: Mit der Ableh­nung der Weiter­füh­rung und Ausdeh­nung der Perso­nen­frei­zü­gig­keit im Februar 2009 würden auto­ma­ tisch alle Abkommen der Bila­te­ralen I dahin­fallen. Der erfolg­reiche bila­te­rale Weg würde aufs Spiel gesetzt. Gerade in wirt­schaft­lich schwie­rigen Zeiten ist es fahr­lässig, die stabilen Rahmen­be­din­gungen zu unserem wich­tigsten Wirt­schafts­partner zu gefährden. Der Entscheid liegt in unserer eigenen Hand!

Kontakt:
Economiesuisse
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung