Logoregister

DB: Hochgeschwindigkeitszüge fahren per Schiff nach Russland


Deutsche Bahn AG

13.11.2008, Siemens AG beauftragte DB Schenker mit Fährtransport der neuen Velaro-Flotte für die russische Eisenbahn RZD / Heute erste Überfahrt.


Firmenmonitor

Sassnitz/Mukran. Im Eisenbahnfährhafen Sassnitz/Mukran auf der Insel Rügen wurde heute der erste von insgesamt acht Hochgeschwindigkeitszügen für die russische Eisenbahngesellschaft RZD verschifft. Die Eisenbahnfähre „Vilnius“ befördert den Zug zunächst nach Baltisk. Dort wird er per Fähre weiter in den russischen Ostseehafen Ust Luga gebracht. Mit dem Transport über die Ostsee hat die Siemens AG, Hersteller der ersten russischen Hochgeschwindigkeitsflotte, mit DB Schenker die Schienengüterverkehrssparte der Deutschen Bahn beauftragt.

„Die Verschiffung des ersten russischen Hochgeschwindigkeitszuges ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der langjährigen und erfolgreichen Partnerschaft zwischen Russland und Siemens. Wir sind stolz darauf, dass Russland mit Siemens-Technik aus Deutschland in den Club der Hochgeschwindigkeitsländer eingetreten ist“, sagte Dr. Hans- Jörg Grundmann, Chef der Mobility Division der Siemens AG.

Dr. Norbert Bensel, als Chef von DB Schenker im Vorstand der DB Mobility Logistics AG für das Ressort Transport und Logistik verantwortlich: „Wir verfügen über das Know-how zur Abwicklung dieses anspruchsvollen Transports für unseren Kunden Siemens. Für unseren Fährbetrieb Richtung Osten und die wirtschaftliche Entwicklung des Eisenbahnfährhafens Sassnitz/Mukran bringt dieser Spezialauftrag einen guten Schub.“

Sassnitz/Mukran, größter deutscher Eisenbahnfährhafen, verfügt als einziger in Mitteleuropa über Gleise mit der russischen Breitspur von 1520 Millimetern, für die auch der Velaro RUS konzipiert ist. Auch die Fähre ist mit russischer Breitspur ausgelegt. Die Überführung nach Ust-Luga dauert insgesamt rund 50 Stunden. Die Züge rollen anschließend in das rund 150 Kilometer entfernte St. Petersburg.

Die Anlieferung der acht Züge aus dem Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen nach Sassnitz/Mukran muss wegen ihrer überdimensionalen Größe und des breiten Drehgestells per Spezialtransport auf der Straße erfolgen. Im Fährhafen werden die Wagen mit Kränen abgeladen und auf die Gleise gesetzt. Der Zug wird in zwei Teilen parallel in den Frachtraum der Fähre verladen, um das Gewicht von rund 625 Tonnen gleichmäßig zu verteilen. Ein Zug ist 250 Meter lang und bietet Platz für 604 Fahrgäste. Ab Ende 2009 sollen die Züge Moskau und St. Petersburg miteinander verbinden und dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen.

Kontakt:
Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung