Logoregister

Economiesuisse: Unternehmer für die Bilateralen


Economiesuisse

27.11.2008, Die Schweizer Unter­nehmen sind auf die Bila­te­ralen Abkommen mit der EU ange­wiesen. Sie haben sich bewährt. Gerade in wirt­schaft­lich schwie­rigen Zeiten sind stabile Rahmen­be­din­ gungen und der unge­hin­derte Zugang zum grössten Export­markt von enormer Bedeu­tung. Eine Kündi­gung der Bila­te­ralen gefährdet Arbeitsplätze und Wohl­stand. Bran­chen­über­grei­fend setzen sich Unter­nehmer enga­giert für den bila­te­ralen Weg ein.



Das Wirt­schafts­ko­mitee „Für die Bila­te­ralen – Perso­nen­frei­zü­gig­keit JA“ zählt bereits rund 250 Unter­neh­me­rinnen und Unter­nehmer. Täglich melden sich auf der Website www.bila­ te­rale.ch weitere an. Die heutige Medien­kon­fe­renz verdeut­lichte die grosse Bedeu­tung der Bila­te­ralen Abkommen für Schweizer Unter­nehmen.

Hans Hess, Vize­prä­si­dent von Swissmem, äussert sich zur Paro­len­fas­sung der SVP zur Perso­ nen­frei­zü­gig­keit folgen­der­massen: „Ein Nein wäre unver­ständ­lich und verant­wor­tungslos.“ Fakt ist: Mit einer Ableh­nung der Perso­nen­frei­zü­gig­keit fallen alle Abkommen der Bila­te­ ralen I dahin. Gerade in wirt­schaft­lich schwie­rigen Zeiten ist der unge­hin­derte Zugang zum EU-Binnen­markt von grosser Bedeu­tung für unsere Unter­nehmen.

Auch die binne­n­ori­en­tierte Bauwirt­schaft ist vom Erfolg der Export­wirt­schaft abhängig. „Denn nur wenn der Export­motor läuft, stimmen die allge­meinen Wirt­schafts­ zahlen, ist die Konsu­men­ten­stim­mung gut, wird gebaut“, erläu­tert Unter­nehmer Werner Messmer. Über 60 Prozent des Perso­nals auf Schweizer Baustellen haben einen auslän­di­ schen Pass. Lohn­druck durch auslän­di­sche Arbeits­kräfte stellt der Präsi­dent des schwei­ze­ ri­schen Baumeis­ter­ver­bands aber nicht fest. Die effektiv ausbe­zahlten Löhne liegen für Schweizer wie für Ausländer klar über den fest­ge­legten Mindest­löhnen.

Unter­nehmer Charles Phillot weist auf die posi­tiven Erfah­rungen mit den Bila­te­ralen hin: 200‘000 neue Arbeitsplätze sind entstanden, viele davon in der Romandie. Der Direktor der Frewitt SA hält fest: „Wenn die Perso­nen­frei­zü­gig­keit nicht weiter­ge­führt wird, fallen alle sieben Abkommen der Bila­te­ralen I dahin.“ Mit einem Nein kündigt die Schweiz die Abkommen, nicht die EU. Zum Schaden unseres Landes.

Kontakt:
Economiesuisse
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung