Feintool steigert ihre Resultate deutlich - mit solider Bilanzstruktur gut gerüstet

02.12.2008, Eine erhebliche Umsatz-, Ertrags- und Gewinnsteigerung meldet die Lysser Feintool- Technologie-Gruppe im per Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr 2007/2008. Der Umsatz konnte um CHF 48,8 Mio. oder 9,4% auf CHF 569,2 Mio. (Vorjahr CHF 520,4 Mio.) und der EBIT um CHF 31,4% auf CHF 33,9 Mio., das sind 6,0% vom Umsatz, verbessert werden. Der Reingewinn stieg um 70,3% auf CHF 20,1 Mio. (Vorjahr: CHF 11,8 Mio.). Die Nettoverschuldung konnte nochmals um CHF 30 Mio. auf CHF 57,9 Mio. (Vorjahr CHF 88,0 Mio.) verringert werden und das Eigenkapital erhöhte sich um 7,0% auf CHF 204,6 Mio., was eine Eigenkapitalquote von 43,1% (Vorjahr 41,5%) ergibt.
Das Segment Fineblanking/Forming hat den Umsatz im Traditionsgeschäft von Feintool um weitere 8,8% auf CHF 367,2 Mio. gesteigert (Vorjahr: CHF 337,5 Mio.). Sein Anteil am Gesamtumsatz liegt jetzt bei 64,4% (Vorjahr: 64,7%). Den EBIT erhöhte das Segment sogar um 13,8% auf CHF 32,1 Mio. Dabei übertraf es im Pressen- und Anlagengeschäft der Marken Feintool und Schmid das hohe Niveau der Vorjahre. Im Komponentengeschäft ver-zeichneten die europäischen Werke - dank neuer Projekte für das ausgebaute Werk in Jena - und die japanischen Werke - dank hoher Exportanteile der japanischen Kunden - zweistellige Zuwachsraten. Die US-Gesellschaften verzeichneten vor allem wegen des gegenüber dem Schweizer Franken schwächeren US Dollars tiefere Umsätze als im Vorjahr. Der Auftragseingang des Segments sank im Vorjahresvergleich um 3,2%, der Auftragsbestand um 7,0%.
Sehr beachtlich ist die Steigerung des Umsatzes im Segment Automation, der sich um 21,1% auf 141,0 Mio. (Vorjahr 116,4 Mio.) erhöhte und 24,7% zum Konzernumsatz beiträgt. Eine hohe Nachfrage für die attraktive, erneuerte Produktpalette der Geschäftseinheit Automation Components sowie der hohe Auftragsbestand zu Beginn des Geschäftsjahres in der Geschäftseinheit Automation Systems sind für diese positive Entwicklung verantwortlich. Im Nietgeschäft hat Feintool das Sortiment mit innovativen Produkten erweitert. Der EBIT stieg dank des Mehrvolumens mit CHF 10,2 Mio. um 39,7% über den Vorjahreswert (CHF 7,3 Mio.). Wegen fehlenden Grossaufträgen hat sich der Auftragseingang des Segments um 8,6% auf CHF 134,1 und der Auftragsbestand um 6,2% auf CHF 54,4 Mio. verringert.
Das Segment Plastic/Metal Components musste wie angekündigt einen Umsatzrückgang von 7,8% auf CHF 62,2 Mio. hinnehmen (Vorjahr: CHF 67,5 Mio.) und trägt somit noch einen Anteil von 10,9% (Vorjahr: 12,9%) am Konzernumsatz bei. Der EBIT blieb mit CHF -0,8 Mio. unter Vorjahresniveau (CHF -0,3 Mio.). Aufgrund der momentanen Wirtschaftslage wurde die Suche eines strategischen Partners eingestellt. Feintool wird die Optimierungs- und Restrukturierungsmassnahmen sowie die Marketinganstrengungen weiterführen, mit dem Ziel, mittelfristig ein positives Ergebnis zu erreichen.
Deutlich erhöhter cash flow dank optimiertem Nettoumlaufvermögen Die konsolidierte Mittelflussrechnung zeigt einen Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (cash flow) von CHF 64,0 Mio. (Vorjahr: CHF 36,6 Mio.). Bei praktisch unverändertem Geldfluss für Investitionstätigkeit von CHF 29,1 Mio. (Vorjahr CHF 28,5 Mio.) weist Feintool mit CHF 34,9 Mio. einen höheren Free Cash Flow aus als im Vorjahr (CHF 8,1 Mio.).
Stark verringerte Nettoverschuldung Die Bilanzsumme liegt wegen den erhöhten flüssigen Mitteln mit CHF 475,3 Mio. über dem Vorjahreswert (CHF 460,4 Mio.). Die Nettoverschuldung verbesserte sich vor allem dank des optimierten Nettoumlaufvermögens um CHF 30,1 Mio. von CHF 88,0 Mio. auf CHF 57,9 Mio. und beträgt im Verhältnis zum Eigenkapital noch 28,3% (Vorjahr 46,0%). Das Eigenkapital beträgt per 30. September 2008 CHF 204,6 Mio. (Vorjahr 191,3 Mio.) und die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 43,1% (Vorjahr: 41,5%).
Aussichten schwierig Die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise auf die Realwirtschaft machen auch bei Feintool nicht halt. Insbesondere die rückläufige Tendenz in der Automobilindustrie ist für Feintool relevant. Im laufenden Geschäftsjahr 2008/09 ist nach heutigem Stand mit tieferen Volumen und Resultaten zu rechnen als im Berichtsjahr. Eine Prognose ist mangels verlässlicher Vorschauen unserer Kunden derzeit nicht möglich.
In Anbetracht des jetzigen wirtschaftlichen Umfeldes wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 20. Januar 2009 die Auszahlung einer auf CHF 6.50 pro Namenaktie gekürzten Dividende beantragen.
Kontakt:
Industriering 8
3250 Lyss
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.