Deutsche Telekom erhöht Kapital ihrer Stiftung um 50 Millionen auf 150 Millionen Euro


Deutsche Telekom AG Bonn

19.12.2008, Die Deutsche Telekom AG investiert weiter in den Bildungsstandort Deutschland: Zum heutigen fünften Geburtstag ihrer Stiftung erhöht sie deren Stiftungsvermögen um 50 Millionen auf 150 Millionen Euro.



Die Deutsche Telekom-Stiftung, die sich für eine Verbesserung des Bildungssystems in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzt, gehört damit zu den größten unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland.

"Die Deutsche Telekom will damit ein klares Zeichen setzen: In Zeiten, da an vielen Stellen Gelder gekürzt werden, stocken wir die Stiftungssumme auf, denn wir sind der Meinung, dass gerade in Zeiten der Krise Bildung ein Schlüssel zum Erfolg ist", erklärt René Obermann, Vorstandsvorsitzender des Konzerns. "Die Förderung der nächsten Generationen ist uns wichtig. Mit der Kapitalerhöhung stärken wir die Bildungsarbeit der Stiftung und ermöglichen es ihr so, ihre erfolgreichen Aktivitäten auszuweiten."

Die Telekom-Stiftung arbeitet entlang der Bildungskette in den vier Schwerpunkten Frühe Bildung, Weiterführende Schule, Hochschule und Innovation und setzt sich dabei gleichermaßen für die Breiten- wie die Spitzenförderung ein. Zu ihren Aktivitäten gehören Projekte zur Aus- und Fortbildung von Erziehern und Lehrern, ein Stipendiatenprogramm für Doktoranden in naturwissenschaftlich-technischen Fächern, drei Stiftungsprofessuren an den Universitäten in Berlin (Freie Universität), München (Ludwig- Maximilians-Universität) und Münster sowie die Unterstützung zahlreicher Initiativen zur Förderung des MINT-Nachwuchses in Deutschland.

"Das Bildungssystem und die Förderung von Forschung, Technologie und Innovationen sind und bleiben in erster Linie Staatsaufgabe", so Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender der Stiftung. "Private Akteure wie Stiftungen können aber unterstützend wirken, indem sie Bildungsinnovationen schaffen, die dann in die Breite getragen werden. Mit der großzügigen Zustiftung können wir in Zukunft noch besser als bisher dazu beitragen, den Bildungsstandort Deutschland dauerhaft zu stärken. Bildung ist das absolute Megathema für unser Land. Ohne Bildung können wir unseren Wohlstand nicht sichern."

Eines der größten Engagements in der noch jungen Stiftungsgeschichte ist das zu Ende gehende Wissenschaftsjahr 2008, das Jahr der Mathematik. Hier hat sich die Stiftung als einer von vier Trägern mit knapp zwei Millionen Euro beteiligt. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung(DMV) wurden bundesweit Projekte und Ausstellungen rund um die Mathematikgefördert. In Zusammenarbeit mit der DMV wird die Stiftung ihr Engagement für das Lehren und Lernen von Mathematik im kommenden Jahr fortsetzen.

Kontakt:
Deutsche Telekom AG Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung