Halbjahres-Bericht Geschäftsjahr 2004: Victoria-Jungfrau und Palace Luzern

31.08.2004, Frequenzen und Erlöse gesteigert. Trotz erhöhten Kosten zuversichtlich.
Konzern Rückblick - mit Überzeugung in die Zukunft "Es dient uns als Ansporn, dass wir mit gleichen Kosten auch einen höheren Erlös hätten bewältigen können. Für Unterhalt und Ersatz wurden auch in diesem Jahr mehr als CHF 2 Millionen oder 8,2 Umsatz-Prozente aufgewendet, um unsere hochwertigen Gebäulichkeiten und Einrichtungen für eine anspruchsvolle Gästeschaft stets in makellosem Zustand zu halten" resümiert Dr. Peter Bratschi, Präsident des Verwaltungsrates, das erste Halbjahr 2004. Am auffälligsten sei das kurzfristige Buchungsverhalten der Gäste, das sich in allen Segmenten, vom Individualgast bis zum Organisator von Veranstaltungen feststellen lasse.
VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa Frequenz- und Erlössteigerung Mit einer Frequenzsteigerung von 5,2 Prozent sei ein erster Leistungsbeweis für das erste Halbjahr erbracht, berichtet die Unternehmung. Der durchschnittlich erzielte Zimmerpreis lag mit CHF 370.– im Rahmen des Vorjahres. Die Erlöse aus Hotelleistungen weisen mit CHF 17,6 Millionen eine bescheidene Steigerung von 1,3 Prozent aus. Die Variationen innerhalb der verschiedenen Gästesegmente; Individualgäste, Kongresse und Tagungen sowie Incentive-Veranstaltungen sind marginal. Die Gäste aus dem Inland generierten erneut mehr als die Hälfte der Frequenzen. Der durchschnittliche Erlös pro Gast und Tag hatte sich von CHF 497.- auf 478.- reduziert, was auf eine immer noch etwas verhaltene Ausgabefreudigkeit der Gästeschaft hinweise. "Die Ausbildungen der Therapeuten im Spa haben Mehrkosten verursacht, die sich in gesteigerten Personalaufwendungen niederschlagen" erläutert Emanuel Berger, Delegierter des Verwaltungsrates. Dadurch wird ein Betriebsergebnis I mit 29,9 Prozent ausgewiesen. Dieses beläuft auf CHF 5,3 Millionen und fällt um 9,8 Prozent schwächer als im Vorjahr aus. "Die neuen Einrichtungen des ESPA Bereiches für Therapien und Anwendungen sind auf grosse Akzeptanz gestossen. Es stimmt uns zuversichtlich, dass 43 Prozent unserer Gäste Männer sind. Diesbezüglich heben wir uns von anderen Wellness-Zentren ab, die weit höhere Damenanteile aufweisen. Das ESPA wird uns auch noch vermehrt zu einer wetterunabhängigen Destination für erholsame Ferien und Aufenthalte werden lassen" freut sich Emanuel Berger.
PALACE LUZERN Mehr Freuquenzen aus den USA und Japan "Die ersten sechs Monate des Jahres waren geprägt von einer langsamen Erholung unserer Hauptmärkte" fasst Andrea Jörger, Direktor des PALACE LUZERN zusammen. Alle Segmente hätten einen - unterschiedlich starken – Anstieg der Frequenzen verzeichnet. Allen voran stünden die Bereiche der Touren und der Incentivereisen, die im Vorjahr am meisten unter den schlechten Vorzeichen gelitten hatten. Diese Tatsache widerspiegele sich entsprechend auch in der Herkunft der Gäste: Die Märkte Japan und USA hatten deutlich mehr Frequenzen als noch im Vorjahr gebracht. Ebenfalls erfreulich seien die Zunahmen aus dem Heimmarkt und aus Deutschland. Insgesamt lagen die Frequenzen um 22,7 Prozent über dem Vorjahr. Die Erträge stellten sich mit CHF 6,987 Millionen ebenfalls klar höher als im Vorjahr (20,6 Prozent). Der durchschnittliche Zimmerpreis von CHF 276.48 konnte um 4,3 Prozent angehoben werden. Das Betriebsergebnis I wurde zwar im Verhältnis gesteigert. Jedoch konnten trotz haushälterischer Ausgaben und umsichtiger Einsatzplanung die hohen Fixkosten und die zunehmenden Betriebskosten nicht vollumfänglich aufgefangen werden, erklärt die Unternehmensleitung weiter. Es resultiert ein BE 1 von CHF 590 000.-, welches über dem Vorjahresbetreffnis liegt; und ein im Vergleich zum Vorjahr positiver EBITDA von CHF 83 000.-.
Konzern Aussichten Die Erwartungen für Sommer und Herbst seien ansprechend. "Die Erfahrungen mit den sich immer schneller ändernden exogenen Faktoren lassen indessen keine verbindlicheren Aussagen zu. Wir stellen fest, dass das Interesse für das Echte und Ursprüngliche nach wie vor vorhanden ist. Dies veranlasst uns, unser Engagement für die qualitative Spitzenleistung weiter zu leben. Dies in der Überzeugung, dass die entsprechenden finanziellen Resultate nicht ausbleiben werden", verdeutlicht Berger den Ausblick in die zweite Jahreshälfte.
Auszeichnungen 2004 Das VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa in Interlaken wurde im Jahr 2004 mehrmals ausgezeichnet: im Hotel-Rating der SonntagsZeitung als bestes Wellnesshotel, das Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ kürte es zum besten Stadt- und Businesshotel und soeben wurde es vom renommierten US-Reisemagazin "Travel + Leisure" zum ersten Schweizer Hotel überhaupt unter den besten 25 weltweit gelistet, sowie in Europa auf Platz 5 gesetzt.
Für weitere Informationen
Investor Relations Emanuel Berger Delegierter des Verwaltungsrates und geschäftsführender Direktor VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa, 3800 Interlaken Telefon 033 828 26 68, Fax 033 828 28 81, E-mail: generalmanager@victoria-jungfrau.ch
Public Relations Esther Beck Leiterin Public Relations Tel. 033 828 27 77, Fax 033 828 28 81, E-mail: e.beck@victoria-jungfrau.ch www.victoria-jungfrau.ch www.palace-luzern.ch
Kontakt:
Höheweg 41
3800 Interlaken
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.