Sonnenkraftwerke Jura und Bern mit über 80'000 Besucher

11.01.2005, Sonnenkraftwerk Mont-Soleil: 560'000 Kilowattstunden Solarstrom.
Die im Jahr 2004 produzierte Solarstrommenge ist bemerkenswert hoch ausgefallen angesichts des bereits dreizehnjährigen Betriebs des der Forschung und Entwicklung dienenden Sonnenkraftwerks auf dem Mont-Soleil. Die konstant hohe Leistungsfähigkeit ist einerseits zurückzuführen auf die Qualität der eingesetzten Solarpanels und andererseits auf deren sorgfältigen technischen Betreuung.
Das über lange Jahre grösste schweizerische Sonnenkraftwerk Mont-Soleil mit einer Spitzenleistung von 500 Kilowatt wird leistungsmässig überboten werden durch das in diesem Jahr in Betrieb kommende maximal 850 Kilowatt leistende Sonnenkraftwerk, welches die BKW FMB Energie AG auf dem Dach des Stade de Suisse Wankdorf Bern erstellt. Es ist vorgesehen, die Betriebsdaten dieser beiden grössten Solaranlagen unseres Landes online auszutauschen und den Besuchern zu präsentieren, so dass diese Gelegenheit haben werden, die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Solarstromproduktion im Direktvergleich eindrücklich selbst zu erfahren.
Sonnenkraftwerke Jura und Bern: über 80'000 Besucher Der Mont-Soleil mit seinem Fotovoltaik-Testzentrum, dem Sonnenobservatorium und dem benachbarten grössten schweizerischen Windkraftwerk der JUVENT SA zieht immer mehr Besucher an (2004: gegen 50'000), ebenso wie das auf dem Stade de Suisse erichtete Sonnenkraftwerk (2004: über 30'000). Anmeldungen für Führungen sind rechtzeitig zu buchen unter Besucherführungen bzw. www.stadedesuisse.ch.
BKW FMB Energie AG
Kontakt:
Viktoriaplatz 2
3013 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.