Logoregister

BFS: Kräftiges Wachstum der Gesundheitskosten


Bundesamt für Statistik BFS

30.03.2009, Neuchâtel. Nach den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) betrugen die Kosten des Gesundheitswesens in 2007 insgesamt 55,3 Milliarden Franken. Nach-dem sich das Wachstum in den vorangegangenen drei Jahren merklich abgeschwächt hat, ist nun ein Anstieg von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Im Vergleich zur ge- samtwirtschaftlichen Wertschöpfung entsprechen die Gesundheitskosten auch 2007 10,8%.


News Abo

Die Gesundheitskosten sind in 2007 deutlich stärker gestiegen als in den vorangegangen fünf Jahren. Damit ist der Trend eines verlangsamten Kostenwachstums der letzten Jahre vorerst gestoppt. Auf-grund des hohen Wirtschaftswachstums in Höhe von nominal 5,2 Prozent sind die Ressourcen für Gesundheitsdienstleistungen und -güter im Vergleich zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung wie im Jahr 2006 bei 10,8 Prozent verblieben. Im Vergleich zu 2002 (10,9%) entspricht dies einer Stabili-sierung. Im internationalen OECD- Vergleich (aktuellste Zahlen von 2006) verwendeten die USA mit einem Anteil am BIP von 15,3 Prozent vor Frankreich (11%) und der Schweiz die meisten Ressourcen für ihr Gesundheitssystem. An vierter Stelle folgte Deutschland mit 10,6 Prozent.

Deutliche Kostensteigerung der Krankenhäuser und der sozialmedizinischen Institutionen Die Krankenhauskosten, einschliesslich der ambulanten Behandlung, sind in 2007 um 5,8 Prozent gestiegen und lagen damit deutlich über ihrem Fünf-Jahres-Durchschnitt (2,9%). Seit 2002 sind bei den Krankenhauskosten die ambulanten Dienstleistungen mit durchschnittlich 7,1 Prozent pro Jahr deutlich stärker gestiegen als die stationären (2% p.a.). Dieser Trend setzte sich auch in 2007 fort.

Auch die Aufwendungen für Institutionen für Betagte und Chronischkranke (Pflegeheime) stiegen in 2007 mit einem Wachstum in Höhe von 5,4 Prozent stärker als die Gesamtkosten des Gesundheits-wesens und liegen damit über dem Fünf-Jahres-Trend (3,8%).

Stabile Entwicklung der ambulanten Versorger Die Kosten der ambulanten Gesundheitsdienstleister lagen mit einer Steigerung von 3,5 Prozent ge-genüber 2006 nur geringfügig über ihrem Fünf-Jahres-Durchschnitt (3,4% p.a.). Allerdings hatten die Spitexdienste mit einer Kostensteigerung von 6,3 Prozent gegenüber 2006 ein überdurchschnittliches Wachstum zu verzeichnen.

Sozialversicherungen als wichtigster Direktfinanzierer Aus dem Blickwinkel der Finanzierung verteilten sich die Kosten des Gesundheitswesens in 2007 wie folgt: Auf den Staat entfielen 16,5 Prozent, auf die Sozialversicherungen 42,8 Prozent, auf die Privat-versicherungen 9,2 Prozent und die privaten Haushalte 31,5 Prozent (inkl. andere private Finanzie-rung). Zwischen 2002 und 2007 sind die Gesamtkosten und damit die notwendige Finanzierung des Gesundheitswesens jährlich um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Die Sozialversicherungen, als grösste Direktfinanzierer des Gesundheitswesens, haben mit einer jährlichen Steigerung von 4,6 Pro-zent den Hauptanteil der Kostensteigerungen übernommen. Bei den Sozialversicherungen sind die Nettoausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung seit 2002 mit jährlich 4,7 Prozent überdurchschnittlich gestiegen. In gleichem Umfang haben auch die Kostenbeteiligungen der Versi-cherten an der obligatorischen Krankenversicherung zugenommen.

In 2007 ergab sich jedoch eine Trendabweichung: So sind in 2007 die Ausgaben der Sozialversiche-rungen gegenüber 2006 mit 4,4% etwas geringer gestiegen als im Fünf- Jahres-Durchschnitt. Anderer-seits ist die Finanzierung durch die Privatversicherungen (5,6%) und den Staat (7,0%) in 2007 über-durchschnittlich gestiegen.

Kontakt:
Bundesamt für Statistik BFS
Espace de l'Europe 10
2010 Neuchâtel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung