News Abo

Ein gutes Jahr für Constantia Packaging AG


Constantia Packaging AG

02.04.2009, Zum ersten mal steigerte die Constantia Packaging, einer der führenden österreichischen Industriekonzerne, ihren konsolidierten Umsatz auf mehr als 2 Milliarden Euro.



Ergebnisse 2008:

Konzernumsatz + 33 % auf € 2.080,8 Mio EBITDA + 19 % auf € 290,0 Mio. Höchstwerte bei wesentlichen Kennzahlen Solide Bilanzstruktur: Knapp 40% Eigenkapitalquote Wiederum gesteigerte Dividende von € 1,20 + € 0,20 Bonus/Aktie

Ausblick 2009:

Konsequente Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen in allen Bereichen Schwerpunkt auf effizienzsteigernde Investitionen Kontinuierliches Portfoliomanagement

Erstmals € 2 Mrd. Umsatzgrenze überschritten Wien, 2. April 2009 – Constantia Packaging, eine der führenden Industriegruppen Österreichs überschritt, im Geschäftsjahr 2008 erstmals die 2 Milliarden Umsatzgrenze. Insbesondere die strategische Entwicklung, der Ausbau des Konzerns durch den im vierten Quartal 2007 vollzogenen Erwerb der AMAG, der Übernahme der restlichen 40%-Anteile an der Constantia Duropack, der Beteiligung an der kroatischen Belisce d.d., aber auch selektive Abgaben von Randbereichen spiegeln ebenso wie die Ergebnisse den positiven Geschäftsverlauf wider. „Sehr erfreulich ist, dass wir trotz zunehmend schwierigerem Marktumfeld das Geschäftsjahr 2008 positiv abschließen und neue Höchstwerte in den Unternehmenskennzahlen erzielen konnten“, erklärt Dr. Hanno M. Bästlein, Vorsitzender des Vorstands der Constantia Packaging AG.

Der Umsatz 2008 verbesserte sich um 33 % auf € 2.080,8 Mio., 8241 Mitarbeiter an 49 Produktionsstandorten erwirtschafteten eine solide EBITDA Marge von knapp 14 %.

Produktivitätssteiger-ung und Kostensenkung; Kontinuierliches Portfoliomanagement 2009 wird geprägt sein durch konsequente Produktivitätssteigerungs- und Kostensenkungsprogramme in allen Bereichen. Durch kontinuierliches Portfoliomanagement verbessern wir die Wettbewerbsstellung unserer Geschäftsfelder weiter und können dadurch auch zukünftig unsere Marktchancen nutzen.

Ergebnisse im Detail

Umsatzanteil Segment Aluminium 36 % bei ganzjähriger Konsolidierung Der Konzernumsatz stieg um 33 % auf € 2.080,8 Mio. (Vorjahr: € 1.565,8 Mio.). Großen Anteil daran hatte die erstmalige Vollkonsolidierung der im vierten Quartal 2007 integrierten AMAG. Das Segment Aluminium erwirtschaftete 36 % des Konzernumsatzes. Der Umsatzanteil der Segmente Wellpappe und Flexible Verpackung belief sich auf 16 % bzw. 48 %.

Konzernumsatz außerhalb Österreichs 90 % Der außerhalb Österreichs erwirtschaftete Konzernumsatz der Constantia Packaging lag mit 90% auf dem selben Niveau wie im Vorjahr. Auf den Hauptabsatzmarkt Westeuropa (ohne Österreich) entfielen 56%, Zentral- und Osteuropa mit 18%, gefolgt von Nordamerika mit 12% , Österreich mit 10%, Asien mit 2%, Mittel- und Südamerika und Rest der Welt mit jeweils 1%.

EBITDA + 19 % auf € 290,0 Mio. Das EBITDA erhöhte sich um 19 % von € 243,1 Mio. in 2007 auf € 290,0 Mio. in 2008, vornehmlich bedingt durch die Einbeziehung der im Vorjahr erworbenen AMAG. Dies entspricht einer Marge von 13,9 %. In allen Segmenten wurde den über den Großteil des Jahres steigenden Rohstoff- und Energiekosten sowie dem anhaltenden Preisdruck durch positive Effekte aus Produktmix, Performancesteigerungen und Kostensenkungsmaßnahmen erfolgreich begegnet. Das in 2007 und 2008 jeweils um Einmaleffekte bereinigte EBITDA lag 2008 bei € 292,4 Mio. nach € 225,1 Mio. in 2007, dies entspricht einer Steigerung um 30 %. Die AMAG steuerte € 124,3 Mio. (40 %) zum Konzern-EBITDA bei, die Duropack € 48,0 Mio. (15 %), das Segment Flexible Verpackung € 138,5 Mio. (45 %); der Konzernkonsolidierungseffekt betrug € -20,9 Mio.

EBIT +18 % auf € 176,8 Mio. Das EBIT erhöhte sich um 18 % auf € 176,8 Mio. (Vorjahr: € 149,7 Mio.) bei von 9,5 % auf 8,5 % etwas geringerer EBIT-Marge. Die um Einmaleffekte in Höhe von € +3,5 Mio. in 2007 und € -2,4 Mio. in 2008 bereinigten EBITs betrugen € 146,2 Mio. in 2007 und € 179,2 Mio. in 2008, der operative Zuwachs im Jahresvergleich betrug somit 23 %. Erfreulicherweise konnte in allen Segmenten das EBIT gesteigert werden, in der AMAG von € 56,3 Mio. auf € 80,2 Mio., in der Duropack von € 29,1 Mio. auf € 29,7 Mio. und in der Flexiblen Verpackung von € 79,9 Mio. auf € 88,1 Mio.

Finanzergebnis: € - 43 Mio. Das Finanzergebnis veränderte sich von € -6,3 Mio. in 2007 auf € -43,2 Mio. in 2008. Die Gründe liegen in der Abschreibung eines Gesellschafterdarlehens an die Danapak Dänemark, einem höheren Zinsaufwand aus der Zwischenfinanzierung des Erwerbs der AMAG, der Finanzierung der Anteile an der kroatischen Belisce d.d. sowie dem Erwerb der restlichen 40 % an der Constantia Duropack AG und dem Wegfall des Equity-Ergebnisses der AMAG in 2007, welches durch einen erheblichen Einmaleffekt aus der Veräußerung von CPAG - Aktien gegengezeichnet war.

Im Zuge der endgültigen Kaufpreiszuordnung der AMAG Akquisition entsprechend der Internationalen Rechnungslegungsrichtlinien (IFRS 3) reduzierte sich das außerordentliche Ergebnis des Konzerns 2007 um insgesamt € 15,9 Mio. Die Begründung liegt in der Neubewertung des Strombezugsvertrages der kanadischen Beteiligung Aluminerie Alouette und entspricht damit unserer, im Rahmen der IFRS zulässigen Wahlrechten, stets möglichst konservativen und vorsichtigen Bilanzierung. Das Net Income betrug € 75,0 Mio. in 2008 nach € 90,9 Mio. im Vorjahr. Bereinigt um Einmaleffekte (€ +18,5 Mio. in 2007, € -10,4 Mio. in 2008), ergibt sich eine 18 %ige Steigerung im Net Income von € 72,4 Mio. in 2007 auf € 85,4 Mio. im abgelaufenen Jahr. Die Einmaleffekte in 2007 betreffen einen passiven Unterschiedsbetrag aus der AMAG- Akquisition (€ +15,1 Mio.), Buchgewinne bei der AMAG, auch aus der Veräußerung von CPAG- Aktien in Höhe von € +22,0 Mio. sowie einen einmaligen Steueraufwand von € -7,0 Mio. Im Jahr 2008 beliefen sich die Einmaleffekte auf € +2,6 Mio. Veräußerungsgewinne sowie € -5,0 Mio. für sonstige Personalaufwendungen auf EBIT-Basis und der bereits genannten € -8,0 Mio. Abschreibung des Gesellschafterdarlehens bei der Veräußerung der Danapak.

Vorstand schlägt € 1,20 Dividende und € 0, 20 Bonus je Stückaktie vor Der Gewinn je Aktie belief sich auf € 4,47 (Vorjahr: € 5,41), bereinigt um Einmaleffekte auf € 5,09 in 2008 nach € 4,31 in 2007. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wird aufgrund der Ergebnisse des abgelaufenen Jahres der Vorstand der Hauptversammlung am 29. April 2009 eine Dividende von € 1,20 pro Aktie plus € 0,20 Bonus vorschlagen. Die Ausschüttungssumme beträgt € 23,52 Mio.

Cashflow: + 28 % Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit erhöhte sich um 28 % von € 139,6 Mio. in 2007 auf € 178,2 Mio. im abgelaufenen Jahr. Die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus der AMAG-Akquisition.

Investitionen € 125,2 Mio., Aluminium 27%, Wellpappe 16%, Flexible Verpackung 57% Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte erreichten im Jahr 2008 ein Volumen von € 125,2 Mio. nach € 103,8 Mio. im Vorjahr. Sie lagen etwas über den planmäßigen Abschreibungen von € 113,2 Mio. (€ 93,4 Mio. im Vorjahr). Von den Gesamtinvestitionen des Konzerns entfielen € 34,0 Mio. auf das Segment Aluminium (27 %), € 19,9 Mio. auf das Segment Wellpappe (16 %) und € 71,0 Mio. auf das Segment Flexible Verpackung (57 %).

ROCE 10,1% Der ROCE (Return on Capital Employed) verringerte sich auf 10,1 % in 2008 nach 14,9 % im Vorjahr. Dieser Rückgang resultiert einerseits aus dem Entfall des passiven Unterschiedsbetrages aus der Erstkonsolidierung der AMAG, wodurch der NOPAT (Net Operating Profit After Tax) 2007 einmalig erhöht wurde. Andererseits ist das durchschnittlich eingesetzte Kapital in Form von Eigenmitteln durch die Begebung des Profit Participation Bonds (PPB) gestiegen. Die Mittel wurden zur Ablösung der Akquisitionsfinanzierung für die AMAG sowie für den Erwerb des 40 %-Anteils der Duropack Gruppe und des Equity-Anteils an der Belisce d.d. Gruppe verwendet. Wegen der unendlichen Laufzeit und des tief nachrangigen Charakters des PPBs wird dieser nach internationalen Rechnungslegungsrichtlinien (IFRS) zu 100% als Eigenkapital ausgewiesen.

ROE 14,9 % Bedingt durch die Verschiebung von Fremd- zu Eigenkapital in Form des o.g. PPB sowie des Wegfalles des passiven Unterschiedsbetrages der AMAG in 2007 sank der Return on Equity (ROE) von 25,5 % in 2007 auf 14,9 % im abgelaufenen Jahr.

Eigenkapitalquote erhöht von 28 % auf 39 % Die Eigenkapitalquote wuchs durch das Ergebnis und die Begebung des Profit Participation Bonds von 27,8 % in 2007 auf 39,2 % in 2008. Die Nettoverschuldung des Konzerns reduzierte sich dadurch von € 602,0 Mio. im Vorjahr auf € 457,6 Mio., damit konnte das Gearing (Verschuldungsgrad) im abgelaufenen Jahr auf 56,4 % nach 116,6 % in 2007 deutlich verringert werden. Insbesondere in einem schwierigen und kaum absehbaren Umfeld verfügt die Gruppe damit über eine solide Finanzierungsstruktur, 70 % der Bankverbindlichkeiten haben eine Laufzeit von mehr als drei Jahren.

Ausblick

Konsolidierung und weiterhin konsequentes Kostenmanagement Nach Jahren hohen organischen und akquisitorischen Wachstums, wird das Jahr 2009 von konsolidierenden und kostensenkenden Maßnahmen in allen Bereichen geprägt sein, um auch für die folgenden Jahre und Chancen gut gerüstet zu sein.

Konzentration auf Emerging Markets Constantia Packaging AG als etablierter Lieferant von innovativen Aluminiumwalz- und Gießereiprodukten, flexiblen Verpackungen und Etiketten wie auch Wellpappe wird sich in den nächsten Jahren weiterhin auf Märkte mit nachhaltigen Wachstums- und attraktiven Gewinnpotenzialen konzentrieren. Das Unternehmen will vor allem die Präsenz auf den Emerging Markets Zentral-, Süd- und Osteuropas, Mittel- und Südamerikas sowie Asiens weiter erhöhen, in denen ein überproportional steigender Bedarf an einer breiten Palette der von uns angebotenen Produkte erkennbar ist.

Vorsichtiger Optimismus für die kommenden Jahre In einer sehr schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation im heurigen Jahr mit äußerst zurückhaltendem Investitionsverhalten in der Industrie und im privaten Konsum sind strukturelle Bereinigungen, vor allem in zyklischen Branchen, absehbar. Der Konzern befindet sich mit der Duropack im Geschäft der Wellpappe und den Unternehmen der Flexiblen Verpackung in wenig zyklischen Bereichen mit relativ stabiler Nachfrage. Die Geschäfte der AMAG weisen eine mittlere Zyklizität auf, hier kommen dem Unternehmen die breite Palette der Kundenbranchen und die konsequente Ausrichtung auf Premiumprodukte zugute. „Mit diesem Geschäftsprofil sehen wir der Zukunft engagiert und mit vorsichtigem Optimismus entgegen, nach unserem Motto „Big enough to dare, small enough to care“, erläutert Dr. Hanno M. Bästlein.

Kontakt:
Constantia Packaging AG
Opernring 17
1010 Wien

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung