Flughafen Wien: Projektierte Prognosekosten für Skylink liegen bei € 830 Mio.


Flughafen Wien AG

22.04.2009, Flughafen Wien: Projektierte Prognosekosten für Skylink liegen bei € 830 Mio. Neue Passagierprognose für 2009 bei Minus 9 Prozent



Die Flughafen Wien AG hat wie angekündigt primär aufgrund der anhaltend schwierigen konjunkturellen Lage ihre Verkehrsprognose für 2009 überarbeitet. Der Flughafen Wien prognostiziert für 2009 Rückgänge bei den Passagieren von 9 Prozent, beim Höchstabfluggewicht (MTOW) von 8 Prozent und bei den Bewegungen von 8 Prozent. Das ergibt ein geschätztes Passagieraufkommen von rund 18 Mio. Passagieren am Flughafen Wien bis Ende 2009.

Gleichzeitig hat die Flughafen Wien AG ihr Gesamtinvestitionsprogramm für 2009 bis 2013 adaptiert. In Summe veranschlagt die Flughafen Wien Gruppe für diesen Zeitraum ein Investitionsvolumen von € 937 Mio. (ohne dritte Piste und dazugehörige Grundstücke). Darin enthalten sind Investitionen für nicht-verschiebbare Projekte wie Ausbaumassnahmen im Bereich der Terminals, Kernzonengestaltung, Sicherheit und Ersatzinvestitionen von € 695 Mio., der Rest entfällt auf verschiebbare Projekte wie im Bereich des Vorfelds und der Parkierung.

Weiters wurde der Evaluierungsbericht zur Terminalerweiterung Skylink durch das Ziviltechnikerbüro Gobiet & Partner fertiggestellt. Die projektierten Prognosekosten für das neue Terminal Skylink, die bisher mit € 657 Mio. angenommen wurden, werden auf nunmehr € 830 Mio. geschätzt. Zu dieser Zahl gibt es einerseits Verbesserungspotenzial, andererseits werden weitere, nicht einschätzbare Risken mit bis zu € 64 Mio. derzeit nicht ausgeschlossen.

Die bisher erwarteten Kosten lagen bei € 657 Mio, denen eine Unterschätzung bei der Komplexität des Projektes und einer dadurch verursachten zu optimistischen Schätzung zugrunde lag. Die Konsequenzen daraus wurden gezogen: Auf Vorschlag des neuen, für das Projekt zuständigen Vorstandes Ernest Gabmann wurden die Projektverantwortlichen ausgetauscht. Wie mitgeteilt, wird DI Norbert Steiner für das Projekt Skylink verantwortlich sein. Der international renommierte Experte DI Norbert Steiner war zuletzt bei der ÖBB Immobilienmanagement GmbH tätig und für bauliche Grossprojekte wie die BahnhofCity Westbahnhof, Hauptbahnhof Wien, sowie die Bahnhöfe Linz, Graz und Innsbruck erfolgreich verantwortlich und mit zahlreichen internationalen Grossprojekten betraut.

Da sich das Verkehrsaufkommen 2009 unter dem Niveau des Jahres 2007 bewegen wird, kann der Flughafen Wien das Passagieraufkommen in den nächsten Jahren mit der bestehenden Terminalkapazität ohne Beeinträchtigungen abwickeln. Die bauliche Fertigstellung ist für Juli 2011 vorgesehen, der genaue Zeitpunkt der Inbetriebnahme des neuen Terminals Skylink wird in Abstimmung mit dem Verkehrsaufkommen und dem Verlauf der Probephase festgelegt werden. Mit der Inbetriebnahme setzen die Abschreibungen ein, die auf 33 Jahre laufen.

Kontakt:
Flughafen Wien AG
Postfach 1
1300 Wien

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung