Firmenmonitor

Lufthansa präsentiert Aktionären gutes Geschäftsergebnis für 2008


Deutsche Lufthansa AG

24.04.2009, Auf der diesjährigen Hauptversammlung der Deutschen Lufthansa AG in Köln legte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Mayrhuber heute den Aktionären für das Geschäftsjahr 2008 das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte vor. „Das erreichte wirtschaftliche Ergebnis unterscheidet sich positiv und markant von dem unserer Wettbewerber.


News Abo

Bedenkt man das Marktumfeld im Jahr 2008 mit Höchstständen beim Treibstoffpreis und mit der Finanzmarktkrise, so gebührt den Führungskräften und den Mitarbeitern des Konzerns besonderer Respekt und Dank. Wir konnten strategisch Kurs halten und sind sowohl finanziell als auch operativ solide aufgestellt. Das ist ein entscheidender Vorteil bei der Bewältigung der gegenwärtigen Krise. Mit dem exzellenten Ergebnis 2008 stellen wir unter Beweis, dass das Vertrauen unserer Aktionäre in ihre Lufthansa gerechtfertigt ist“, sagte Mayrhuber in Köln. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen den Anteilseignern eine Dividende von 70 Cent je Aktie vor. „Das ist, gemessen an der Dividendenrendite, attraktiv, ein Spitzenwert im DAX. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die in diesem Jahr auf uns warten, haben wir einen fairen Kompromiss gefunden“, sagte Mayrhuber mit Blick auf den im Vorjahresvergleich geringeren Dividendenvorschlag. In die Dividende für das Jahr 2007 war zudem noch der Gewinn aus dem Verkauf der Thomas Cook Anteile eingeflossen.

Mit Blick auf die Lage des Konzerns sagte der Lufthansa Vorstandsvorsitzende: „Der Kranich ist ein zäher Vogel. Er ist wetterfest und beherrscht Ausweichmanöver, wenn die Turbulenzen zu stark werden.“ Dauer und Ausmaß der aktuellen Wirtschaftskrise seien jedoch nicht abzusehen, die Luftverkehrsbranche müsse mit erheblichen Auswirkungen rechnen. „Es liegen schwere Zeiten vor uns. Gegenwärtig treten wir ganz bewusst auf die Bremse. Je nach Bedarf können wir aber auch wieder gezielt Gas geben“, sagte der Lufthansa Chef. „Die Qualität eines Unternehmens kann man auch daran fest machen, ob in Krisenzeiten eine strategische Kehrtwendung notwendig wird. Dies trifft bei Lufthansa nicht zu - im Gegenteil.“ Lufthansa entwickle den Ausbau ihres Airlineverbundes und stärke ihre Allianz und Partnerschaften. Es seien wichtige Weichenstellungen im Konsolidierungsprozess vorgenommen worden. „Eine fortschreitende Konsolidierung des Luftverkehrs ist für Europa Voraussetzung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Hier sollten im Interesse des Wirtschaftsstandortes und des Arbeitsmarktes keine unüberwindlichen Hindernisse aufgebaut werden.“

Die aktuelle Krise drücke im laufenden Geschäftsjahr erheblich auf das Ergebnis, aber sie eröffne auf vielen Gebieten Chancen, Dinge besser zu machen, sagte Mayrhuber: „Subventionen sind in der Luftfahrtindustrie unnötig. Was wir brauchen, sind vernünftige und flexible Rahmenbedingungen und vor allem keine neuen Belastungen.“ Mit Blick auf die drohenden Nachtfluglimitierungen am Frankfurter Flughafen betonte der Lufthansa Chef: „Während von der Frankfurter City bis nach Rüsselsheim viele Tausend Arbeitsplätze gefährdet sind und die Politik mit Milliardenbeträgen um den Erhalt von Unternehmen kämpft, riskieren wir unter Druck einiger Nachtfluggegner, dass am Frankfurter Weltflughafen nachts die Lichter ausgehen und dadurch Tausende Arbeitsplätze verloren gehen, und die für ganz Deutschland bedeutungsvolle Exportwirtschaft behindert wird.“ Von den Partnern in der Wertschöpfungskette des Luftverkehrs forderte Mayrhuber zudem mehr Flexibilität in Zeiten des Passagier- und Frachtrückgangs.

Die Entscheidung der Europäischen Union, abseits des Kyoto-Protokolls ein eigenes Emissionshandels-System nur für Europa zu beschließen, hätte ebenfalls verheerende wirtschaftliche Folgen für die hier ansässigen Fluggesellschaften, sagte Mayrhuber auf der Hauptversammlung. Es bleibe dringend zu hoffen, dass Ende des Jahres doch noch die notwendigen Schritte in Richtung eines globalen Emissionshandelssystems getan würden, um faire Wettbewerbsbedingungen zu erreichen. Mayrhuber warnte jedoch davor, sich ausschließlich auf regulierende Instrumente zu verlassen. Werthaltiger seien technologische und operative Fortschritte: „Emissionen zu reduzieren, liegt in unserem ureigensten Interesse. Wir sparen Treibstoff und damit Kosten. Lufthansa baut auf eine Vier-Säulen-Strategie die technischen Fortschritt, eine effiziente Infrastrukturnutzung, Optimierungen im Betriebsablauf und ökonomische Instrumente verbindet, inklusive alternativer Treibstoffe.“

Kontakt:
Deutsche Lufthansa AG
Flughafen-Bereich West
60546 Frankfurt

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung