Bayer HealthCare und Regeneron erweitern Entwicklungsprogramm von VEGF Trap-Eye

30.04.2009, Neue Indikation: Zentralvenen-Verschluss des Auges / Start von zwei Phase-III-Studien in der zweiten Jahreshälfte 2009
„Ein Zentralvenen-Verschluss ist eine ernstzunehmende Ursache für Erblindung. Trotzdem gibt es weltweit momentan keine zugelassene Behandlung, mit der man den Sehkraftverlust verhindern oder die Sehkraft wieder verbessern kann“, sagte Dr. Kemal Malik, Leiter der Globalen Entwicklung und Mitglied des Executive Committee bei Bayer HealthCare. „Die eigentliche biologische Ursache des Sehkraftverlustes bei CRVO liegt in den Ödemen und in der Bildung neuer Blutgefässe. Wir hoffen, dass VEGF Trap-Eye hier ansetzen und dabei helfen kann, dieses bisher ungelöste medizinische Problem in den Griff zu bekommen.”
Über CRVO Allein in den Kernländern Europas leiden über 66.000 Menschen unter CRVO. Sie entsteht durch eine Verstopfung der zentralen Netzhautvene, die zu Blutstauungen und Ödemen in der Netzhaut führt. Die dadurch ausgelöste Ischämie und der resultierende Sauerstoffmangel können neue, pathologische Blutgefässe bilden, die zu weiterem Sehkraftverlust und schweren Komplikationen führen. Verantwortlich für die krankhafte Neubildung von Gefässen ist ein natürlicher Wachstumsfaktor (VEGF = vascular endothial growth factor). Er erhöht die Gefässdurchlässigkeit und regt die Bildung neuer Blutgefässe (Angiogenese) an. Möglicherweise kann VEGF Trap-Eye dabei unterstützen, die Gefässdurchlässigkeit sowie Ödeme zu verringern und das Wachstum neuer, abnormaler Blutgefässe in der Netzhaut bei CRVO-Patienten zu verhindern.
Über das Phase-III-CRVO-Programm Bayer und Regeneron planen im Rahmen des Phase-III-CRVO-Programms zwei identische internationale klinische Studien: COPERNICUS (Controlled Phase III Evaluation of Repeated intravitreal administration of VEGF Trap-Eye In Central retinal vein occlusion: Utility and Safety) unter der Leitung von Regeneron, sowie GALILEO (General Assessment Limiting Infiltration of Exudates in central retinal vein Occlusion with VEGF Trap-Eye) unter der Führung von Bayer HealthCare. Die ersten Patienten sollen im Lauf dieses Jahres aufgenommen werden.
Die Patienten in beiden Studien erhalten über einen Zeitraum von sechs Monaten einmal im Monat eine Injektion von 2 mg VEGF Trap-Eye oder eine Scheininjektion. Der primäre Endpunkt in beiden Studien ist die Verbesserung der Sehschärfe gegenüber dem Ausgangswert nach sechs Monaten Behandlung. Am Ende der sechs Monate wird die Behandlung über die nächsten sechs Monate mit Injektionen nach Bedarf fortgesetzt. Bei allen Patienten kann, falls erforderlich, eine Laserbehandlung als Notfalltherapie durchgeführt werden.
Über VEGF Trap-Eye VEGF ist ein natürlicher Wachstumsfaktor, der die Bildung neuer Blutgefässe (Angiogenese) anregt und beim Wachstum von Gewebe und Organen natürlich gebildet wird. VEGF ist auch an der krankhaften Neubildung von Gefässen und der Fragilität neuer Blutgefässe im Auge beteiligt, die zur Entstehung der feuchten AMD führen. VEGF Trap-Eye ist ein vollständig humanisiertes, lösliches VEGF-Rezeptor-Fusionsprotein, das alle Formen von VEGF-A sowie den Plazenta-Wachstumsfaktor (PlGF) bindet. VEGF Trap-Eye blockiert diese Wachstumsfaktoren spezifisch.
Bayer HealthCare und Regeneron kooperieren in der globalen Entwicklung von VEGF Trap-Eye zur Behandlung der feuchten AMD, DME, CRVO sowie anderer Augenkrankheiten. Bayer HealthCare wird VEGF Trap-Eye ausserhalb der Vereinigten Staaten vermarkten, beide Partner teilen sich alle dabei erzielten Gewinne. Regeneron hält die exklusiven Vermarktungsrechte in den Vereinigten Staaten.
Kontakt:
Kaiser-Wilhelm-Allee 1
51368 Leverkusen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.