Firmenmonitor

EBRD: Die Finanzkrise in den Schwellenländern überwinden


Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

14.05.2009, Bern. Bundesrätin Doris Leuthard, Schweizer Gouverneurin bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), wird an der Jahresversammlung der EBRD teilnehmen, die am 15. und 16. Mai zum ersten Mal am Hauptsitz der Bank in London stattfinden wird. Schwerpunkt der Diskussionen werden die gegenwärtigen und zukünftigen Aktionslinien der Bank sein, mit denen die Schwellenländer bei der Überwindung der Finanzkrise unterstützt werden sollen.


News Abo

An der Jahresversammlung werden die 63 Gouverneure den Aktionsplan der EBRD vor dem Hintergrund der Finanzkrise und ihrer Folgen erörtern. Die Gouverneure werden die Bank ausserdem bei der Ausgestaltung eines mittelfristigen Planes (2010/2011 - 2015) beraten.

Die Investitionstätigkeit lässt zwar nach, doch die EBRD sieht sich mit einer zunehmenden Finanzierungsnachfrage konfrontiert, da andere Finanzierungsquellen ausgetrocknet sind. Weil Osteuropa und Zentralasien zu den am stärksten von der Krise betroffenen Regionen gehören, wird der Schwerpunkt auf die Unterstützung systemischer Finanzinstitutionen gelegt, um für den lokalen Privatsektor den Zugang zur Finanzierung zu gewährleisten. Im heutigen Risikoumfeld erwartet die Bank für ihre Geschäftstätigkeit 2009 ein Rekordniveau von EUR 7 Mrd. (gegenüber EUR 5,1 Mrd. 2008).

Allerdings wurde auch die Bank selbst durch die Krise getroffen. Nach drei Jahren hoher Gewinne verzeichnete die Bank 2008 einen Nettoverlust, der vorwiegend auf die Neubewertung ihres breit gestreuten Aktien- und Derivate-Portfolios zurückzuführen ist. Auf der operativen Ebene arbeitet die EBRD weiterhin profitabel.

Bundesrätin Doris Leuthard unterstützt den Aktionsplan der Bank als Antwort auf die sich aus der Krise ergebenden Bedürfnisse. Gleichzeitig fordert sie die Bank zur Einhaltung ihrer Qualitäts- und Governance-Standards sowie zu Prioritätensetzung, Risikomanagement und sorgfältigem Umgang mit den vorhandenen Ressourcen auf.

Schliesslich trifft sie sich mit EBRD-Präsident Thomas Mirow sowie mit den Gouverneuren der von der Schweiz angeführten Stimmrechtsgruppe - Türkei, Liechtenstein, Usbekistan, Kirgistan, Aserbaidschan, Turkmenistan, Serbien und Montenegro.

Die Schweiz betrachtet die EBRD als eine wichtige Partnerin bei der Umsetzung ihrer Entwicklungspolitik in Osteuropa und Zentralasien. Sie unterstützt die Tätigkeiten der Bank durch Kofinanzierungen, technische Unterstützung und spezifische Initiativen.

Kontakt:
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Holzikofenweg 36
3003 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung