Austrian Airlines: Verkehrsergebnis der Austrian Airlines Group für Jänner bis April 2009


Austrian Airlines AG

18.05.2009, Die globale Wirtschaftskrise spiegelt sich auch in den Verkehrszahlen des Monats April der Austrian Airlines Group massgeblich wider. Durch die stark gedämpfte Flugnachfrage hat das Unternehmen im April mit insgesamt 795.500 Passagieren um -12,7 % weniger Fluggäste befördert als im starken Vergleichsmonat 2008.


News Abo

Durch intensivere Vermarktungsaktivitäten und die rechtzeitige gezielte Rücknahme des Produktionsniveaus in der Höhe von -8,2 % ist es gelungen, einen grösseren Rückgang des Ladefaktors im April zu verhindern. Im Segment der Kurz- und Mittelstrecke konnte er sogar um 2,0 Punkte gesteigert werden, dabei fällt vor allem die positive Entwicklung des Ladefaktors in Westeuropa auf: Mit einem Anstieg um 4,2 Punkte auf 74,2 % konnte sich die Austrian Airlines Group in diesem Verkehrsgebiet deutlich verbessern. Auch der Nachfrageeinbruch in Osteuropa wurde durch vorweg genommene Kapazitätsrücknahmen vollständig kompensiert, sodass der Ladefaktor konstant blieb.

Im Zeitraum von Jänner bis April wurden 2,7 Mio. Passagiere befördert, das sind um -14,8 % weniger als im Vergleichszeitraum 2008. Die Gesamtauslastung lag in den ersten vier Monaten bei 70,4 %, das sind -3,1 Punkte unter dem Vorjahr.

Kurz- und Mittelstreckensegment Im April verzeichnete die Austrian Airlines Group im Kurz- und Mittelstreckensegment ein Passagier-Minus von -10,3 % gegenüber April 2008. Etwa 654.800 Passagiere wurden befördert. Das Angebot (ASK) wurde angesichts der schwachen Nachfrage um -6,6 % reduziert, die ausgelasteten Passagierkilometer RPK sanken nur um -3,9 %. Daraus ergibt sich eine positive Entwicklung des Ladefaktors auf der Kurz- und Mittelstrecke: Er stieg gegenüber dem April des Vorjahres um 2,0 Punkte auf 71,1 %. Hauptverantwortlich für diese positive Entwicklung ist der starke Anstieg im Verkehrsgebiet Westeuropa (inkl. Inland): Hier konnte sich die Austrian Airlines Group mit einem plus von 4,2 Punkten auf insgesamt 74,2 % stark verbessern. Auch auf den Nachfrageeinbruch in Osteuropa wurde mit einer Zurücknahme des Flugangebotes (ASK) von -3,3 % reagiert. Damit konnte der Ladefaktor in diesem Verkehrsgebiet trotz des negativen Umfelds konstant gehalten werden (68,3 %).

Von Jänner bis April zeigt das Kurz- und Mittelstreckensegment mit einem Passagierrückgang von -12,9 % auf insgesamt 2,3 Mio. Passagiere eine massgeblich von der aktuellen Wirtschaftskrise hervorgerufene rückläufige Entwicklung. Die ausgelasteten Passagierkilometer der Liniendienste (RPK) sanken um -8,6 %, das Linienangebot in diesem Segment (ASK) wurde um -5,8 % zurück genommen. Daraus resultiert ein Ladefaktor von 63,8 %, das ist ein Rückgang von -2,0 Punkten im Vergleich zu 2008.

Langstreckensegment Strukturbedingt weist der April 2009 gegenüber dem April 2008 eine um -15,1 % geringere Passagierzahl auf der Langstrecke aus; insgesamt wurden in diesem Segment 78.100 Passagiere befördert. Das Langstreckenlinienangebot war um -8,7 % (ASK), die ausgelasteten Passagierkilometer (RPK) um -13,5 % geringer als im Vorjahr. Der Ladefaktor hat sich daher um -4,4 Punkte verringert und lag bei 79,3 %.

In den ersten vier Monaten Jänner bis April wurden auf der Langstrecke rund 283.600 Linien-passagiere befördert und damit – auch aus der geplanten Rücknahme des Flugangebotes (z. B.: Einstellung Mumbai/Bombay) resultierend - um -22,1 % weniger als im Vorjahr. Die angebotenen Sitz-Kilometer (ASK) wurden planmässig um -15,9 % zurück genommen, die ausgelasteten Passagierkilometer (RPK) sanken um -20,0 %. Dies resultiert in einem Passagierladefaktor von 76,8 %, was einem Rückgang von -3,9 Prozentpunkten entspricht.

Chartergeschäft: Gezielt verringertes Angebot zur Stabilisierung der Auslastung Auch im Bereich Charterverkehr wurde die durch die Wirtschaftskrise hervorgerufene rückläufige Nachfrage mit einer planmässig durchgeführten, deutlichen Angebotsreduktion antizipiert. Mit dem gezielt geringeren Angebot (ASK -14,2 %) wurden im April 62.600 Passagieren und somit um -29,8 % weniger Passagiere befördert, der Passagierfaktor hat 78,1 % betragen.

In den ersten vier Monaten wurde das Angebot um -13,5 % reduziert, die ausgelasteten Passagierkilometer (RPK) gingen um -15,0 % zurück. Der Ladefaktor ist damit nur um -1,3 Prozentpunkte gesunken.

Kontakt:
Austrian Airlines AG
Office Park 2
1300 Wien Airport

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung