Firmenmonitor

BFS: Sinkende Sozialausgabenquote für 2007 trotz steigender


Bundesamt für Statistik BFS

19.05.2009, Neuchâtel. (BFS) Die Gesamtausgaben für die Soziale Sicherheit stiegen 2007 auf 142,4 Milliarden Franken (2006: 137,2 Milliarden Franken). Teuerungsbereinigt nahmen die Ausgaben pro Einwohner um 1,8 Prozent zu. Bedingt durch ein starkes Wirtschaftswachstum hat sich die Sozialausgabenquote (Sozialausgaben im Verhältnis zum BIP) 2007 um 0,4 Prozentpunkte auf 27,8 Prozent verringert. Damit ist die Quote seit dem Höchststand von 2004 (29,3%) zum dritten Mal in Folge gesunken. Dies zeigen die provisorischen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS).


News Abo

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gesamtausgaben nominal um 3,7 Prozent (real 3%) gestiegen. Bei den realen Ausgaben pro Einwohner ist seit Anfang des Jahrtausends ein Trend sinkender Veränderungsraten zu verzeichnen; sie verminderten sich von 2,8 Prozent im Jahr 2001 auf -0,6 Prozent im Jahr 2006. Dieser Trend setzte sich 2007 allerdings nicht mehr fort (Veränderungsrate: 1,8%).

Die höheren Aufwendungen sind insbesondere auf die Zunahme der Ausgaben der Altersvorsorge (AHV, BV), der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKPV) und der Invalidenversicherung (IV) zurückzuführen. Dank der niedrigeren Arbeitslosenquote aufgrund der guten Konjunkturlage im Jahre 2007 sind dagegen die Ausgaben der Arbeitslosenversicherung (ALV) deutlich gesunken.

Starker Zuwachs der Sozialbeiträge Die Einnahmen betrugen 2007 165,7 Milliarden Franken, was einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr von 2,6 Prozent (real 1,8%) entspricht. Durch den starken Anstieg der Arbeitgeberbeiträge (+8,9%) und Arbeitnehmerbeiträge (+6,8%) hat sich deren Anteil an den Gesamteinnahmen auf 54,9 Prozent erhöht. Diese Entwicklung ist auf die Zunahme der Anzahl Erwerbstätiger und auf die Erhöhung der Löhne 2007 zurückzuführen.

Der Beitrag der Öffentlichen Hand belief sich auf 22,5 Prozent (Bund 10,3%, Kantone 9,4%, Gemeinden 2,9%), während die obligatorischen Krankenversicherungsprämien 9,8 Prozent der Einnahmen ausmachten.

Die ab Mitte 2007 aufkommenden Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten führten zu einem Rückgang der Vermögenserträge. Dadurch verringerte sich ihr Anteil an den Gesamteinnahmen von 14,7 auf 12 Prozent. Dennoch trug diese Quelle mit fast 20 Milliarden Franken immer noch zu einem wesentlichen Teil des Einnahmeüberschusses (23,4 Milliarden Franken) der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit bei.

Leichter Rückgang bedarfsabhängiger Leistungen Die Sozialleistungen werden in bedarfsabhängige und nicht bedarfsabhängige Leistungen unterteilt. Der grösste Teil der Sozialleistungen setzt keinen Nachweis der Bedürftigkeit voraus (93,4%), der Anteil der bedarfsabhängigen Leistungen sank 2007 um 0,3 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent.

Die Sozialleistungen wurden zu 70,9 Prozent in Form von Geldleistungen erbracht. An erster Stelle stehen die Renten, welche mit 48 Prozent fast die Hälfte der Sozialleistungen ausmachen.

29,1 Prozent der Leistungen sind Sachleistungen, wovon der grösste Teil für das Gesundheitswesen (stationäre und ambulante Behandlungen) verwendet wird. Stabile Struktur der Sozialleistungen 2007 flossen 45,7 Prozent der Sozialleistungen in die Altersvorsorge. An zweiter Stelle erscheinen die Leistungen für die Funktion Krankheit/Gesundheitspflege (26,5%) gefolgt von der Invalidität (12,3%).

Mit Ausnahme der Arbeitslosigkeit bewegen sich die Anteile der Sozialleistungen für die insgesamt acht verschiedenen Funktionen während der letzten Jahre in einer schmalen Bandbreite.

Die Schweiz im europäischen Vergleich an achter Stelle (2006) Die Sozialausgabenquoten sind in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich. Im Jahr 2006 variierten sie zwischen 12,2 Prozent (Lettland) und 31,1 Prozent (Frankreich). Die Schweiz lag mit 28,2 Prozent knapp über dem Durchschnitt der EU-27 (26,9%). Eine höhere Sozialausgabenquote weisen Österreich (28,5%), Deutschland (28,7%), Dänemark (29,1%), Niederlande (29,3%), Belgien (30,1%), Schweden (30,7%) und Frankreich (31,1%) auf.

Kontakt:
Bundesamt für Statistik BFS
Espace de l'Europe 10
2010 Neuchâtel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung