News Abo

BFS: 82 Milliarden Franken für den Verkehr


Bundesamt für Statistik BFS

25.05.2009, 2005 betrugen die gesamten Kosten des Strassen- und Schienenverkehrs in der Schweiz rund 82 Milliarden Franken. Davon entfielen 70,5 Milliarden Franken auf den Strassen- und 11,4 Milliarden Franken auf den Schienenverkehr. Dies zeigen die neusten Ergebnisse der Transportrechnung für das Jahr 2005 des Bundesamts für Statistik.



Der Verkehr kostete 2005 pro Person im Schnitt 11’000 Franken Im Jahr 2005 investierten die Verkehrsteilnehmer und Transportunternehmen 53,6 Milliarden Franken in die Verkehrsmittel (Anschaffung, Betrieb und Unterhalt der Fahrzeuge und des Rollmaterials). In die Infrastruktur (Neubau, Unterhalt und Betrieb der Verkehrswege) flossen 11,7 Milliarden Franken. Unfälle auf der Strasse und der Schiene führten zu Sicherheitskosten von 10 Milliarden Franken und weitere 6,5 Milliarden Franken entfielen auf verkehrsbedingte Umweltschäden.

Die Kosten werden zum grössten Teil durch die Verkehrsteilnehmer finanziert… Im privaten Verkehr finanzierten die Verkehrsteilnehmer ihre Verkehrsmittel selber (sogenannte Eigenleistungen von 53,2 Milliarden Franken) und leisteten Abgaben (z.B. Mineralölsteuer, Autobahnvignette, Motorfahrzeugsteuer) im Umfang von 8,8 Milliarden Franken.

Der öffentliche Verkehr wird ebenfalls zu einem grossen Teil durch seine Benutzer finanziert: Beim öffentlichen Strassenverkehr wurden aus Tarifeinnahmen 1,2 Milliarden Franken erzielt, beim Schienenverkehr 6 Milliarden Franken. Daneben erhielten die Transportunternehmen für bestellte gemeinwirtschaftliche Leistungen (Service Public) sowie die Infrastruktur Beiträge der öffentlichen Hand im Umfang von über 4 Milliarden Franken (1,1 Milliarden Franken für den öffentlichen Strassenverkehr und 3,1 Milliarden Franken für den Schienenverkehr).

… aber nicht vollständig Insgesamt erreichte aber keiner der beiden Verkehrsträger und auch kein Verkehrsmittel eine vollständige Kostendeckung. Mitverantwortlich dafür sind vorwiegend externe Kosten, die von der Allgemeinheit getragen werden. Dabei handelte es sich vor allem um Umweltkosten sowie diejenigen Unfallkosten, die nicht über Versicherungsprämien gedeckt sind. Der Kostendeckungsgrad der Strasse lag daher bei 92%, derjenige der Schiene bei 93%. Tiefer fällt der Kostendeckungsgrad aus, wenn Abgeltungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen nicht berücksichtigt werden. Da Abgeltungen im Schienenverkehr einen grossen Anteil aufwiesen, lag der Kostendeckungsgrad ohne deren Berücksichtigung bei 66%. Bei der Strasse wären es 90% gewesen.

Der Transport auf der Schiene ist sowohl für Personen als auch für Güter günstiger. Ein Personenkilometer auf der Strasse kostete 54 Rappen (Personenwagen), bzw. 59 Rappen im öffentlichen Strassenverkehr. Im Schienenverkehr verursachte jeder Personenkilometer Kosten von 40 Rappen. Im Güterverkehr lagen die Kosten für eine auf der Strasse beförderte Tonne bei 57 Rappen pro Kilometer (Schwerverkehr), für eine auf der Schiene transportierte Tonne hingegen bei nur durchschnittlich 24 Rappen pro Kilometer.

Sowohl die Kosten als auch die Erträge sind seit 2003 angestiegen Der Vergleich mit der ersten Transportrechnung aus dem Jahr 2003 zeigt, dass die Kosten in diesen zwei Jahren um 8%, bzw. teuerungsbereinigt um rund 6%, angestiegen sind. Ebenfalls zugenommen haben die durch die beiden Verkehrsträger generierten anrechenbaren Erträge. Sie wuchsen im beobachteten Zeitraum nominal ebenfalls um 8%. Daraus resultiert, dass der Kostendeckungsgrad sowohl für die Strasse als auch für die Schiene in derselben Grössenordnung wie 2003 lag.

Kontakt:
Bundesamt für Statistik BFS
Espace de l'Europe 10
2010 Neuchâtel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung