News Abo

economiesuisse: Dringliche Massnahmen in der Krankenversicherung


Economiesuisse

02.06.2009, Der Bundesrat hat die Botschaft zu den dring­li­chen Massnah­men ver­ab­schiedet. Trotz hefti­ ger Kri­tik bei der Anhörung vom 11. Mai 2009 blieb das Paket unverändert. economie¬suisse erach­tet die Vorschläge als we­nig zielgerich­tet. Das Gesundheits­wesen benötigt wirksame Re­formen hin zu ei­ner ver­bes­ser­ten Trans­pa­renz und zu mehr Leis­tungs­ wettbewerb.


Logoregister

Viele Vorschläge des Bundesra­tes lau­fen Gefahr, einzig die Gesundheits­kos­ten zu ver­schie­ ben. Die viel diskutier­te Praxisgebühr bewirkt ei­ne Verla­gerung hin zu den Pa­ti­en­ten. Dabei könnte die Gebühr auch als Steuerungs­in­strument benutzt wer­den, wenn Arztbesu­che inn­erhalb von Netz­werken davon befreit wür­den. Ei­ne rei­ne Fi­nanzierungs­massnah­me ist die Erhöhung des Bundesbei­trags für die Prämi­e­nver­bil­ligung. Damit wird das Sys­tem der Kopf­ prämie wei­ter auf­geweicht. Das grosse Manko im Gesundheits­sys­tem liegt bei der nicht vorhan­denen Kosten­wahr­heit. Ein­kommens­abhängige Fi­nanzierungs­komponen­ten schwäc­hen die­se Kosten­trans­pa­renz zusätzlich.

Mit der vor­ge­schla­genen Pla­nung im ambulan­ten Spitalbereich will der Bundesrat die Kantone verpflich­ten, Leis­tungs­auf­träge zu er­teilen. Die Mehrfach­rolle der Kantone als Planer, Schieds­rich­ter und Leis­tungs­er­brin­ger im Spitalbereich wird dadurch ver­schärft. In die­ser Kon­stellati­on ist kei­ne positive Wirkung von zusätzli­chen Planungs­in­strumen­ten zu erwar­ten. Zudem bleibt un­klar, wie ei­ne Pla­nung im ambulan­ten Be­reich überhaupt funktionie­ren soll.

Es gäbe durch­aus Möglichkei­ten zur Ver­bes­serung des Gesundheits­systems. Die Behand­lungs­ pfade soll­ten dabei im Zentrum stehen, Denn ei­ne integrierte Versorgung könnte nicht nur Behandlun­gen vermei­den, sondern auch de­ren Qualität ver­bes­sern. Mit ei­ner erhöh­ten Quali­ täts­transparenz könnte endlich ein Leis­tungs­wettbewerb in­stalliert wer­den. Auf die­se Weise läge der Fokus auf dem Behand­lungs­er­gebnis und nicht ein­seitig auf den Kos­ten. Ohne ei­ne sol­che grundlegen­de Neuausrich­tung des schwei­zeri­schen Gesundheits­we­sens bewirken viele Re­formen lediglich Kostenverla­gerun­gen. Das Parla­ment hat es nun in der Hand, dies zu ändern.

Kontakt:
Economiesuisse
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung