Pragmatisches drittes Konjunkturpaket - Economiesuisse begrüsst den Entscheid des Bundesrates


Economiesuisse

18.06.2009, Der Bundesrat hat heute die Massnahmen der dritten Stufe zur Stabilisierung der Konjunktur präsentiert. economiesuisse begrüsst den pragmatischen Entscheid des Bundesrates. Es herrscht unter Experten weitgehend Übereinstimmung, dass ein starker Fiskalimpuls kaum wirksam wäre und einzig die Staatsverschuldung erhöhte. Besonders wichtig ist aus Sicht der Wirtschaft, dass die Schuldenbremse eingehalten wird.



Die Schweiz befindet sich in einer tiefen Rezession. Da vor allem der Exportsektor und die Finanzbranche betroffen sind, bleiben die Möglichkeiten des Bundes zur Konjunkturstabilisierung stark eingeschränkt.

Der Verzicht auf teure und wenig wirksame Stabilisierungsmassnahmen ist richtig und verhindert einen starken Anstieg der Staatsverschuldung.

economiesuisse teilt die Meinung des Bundesrates, dass die Arbeitslosenzahl bis im nächsten Jahr stark ansteigen wird. Es ist daher zweckmässig, den verbleibenden Spielraum der Schuldenbremse für Massnahmen für die besonders von der Krise betroffenen Personen zu verwenden. Die Massnahmen sind weitgehend zielorientiert und zeitgerecht. Es gilt sicherzustellen, dass die Massnahmen zeitlich befristet sind und so rasch als möglich wieder rückgängig gemacht werden.

Positiv ist insbesondere, dass die Erhöhung der Mehrwertsteuer zugunsten der IV – wie von economiesuisse seit Monaten gefordert – um ein Jahr verschoben wurde.

economiesuisse bedauert allerdings das Festhalten an den 200 Mio. Franken für die Verbilligung der Krankenkassenprämien. Diese Ausgabenerhöhung ist nicht zielgerichtet und lenkt davon ab, dass im Gesundheitswesen akuter Reformbedarf besteht. Problematisch sind zudem die Teilzweckbindung der CO2-Steuer und die Erhöhung der Wasserzinse. Diese zusätzlichen Abgaben belasten im nächsten Jahr die Wirtschaft. economiesuisse fordert, dass die prozyklisch wirkenden Steuer- und Abgabenerhöhungen auf Stufe Bund, Kantone und Gemeinden systematisch überprüft und nach Möglichkeit verhindert werden.

Insgesamt ist das stufenweise Vorgehen des Bundesrates richtig und der Situation angemessen. Im Zentrum der politischen Diskussion müssen künftig wieder die nachhaltigen Reformprojekte stehen.

Kontakt:
Economiesuisse
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung