Unia: Vorruhestandsmodell im Dach- und Wandgewerbe: schrittweise Pensionierung ab 60

29.06.2009, Ein flexibler Altersrücktritt bzw. eine Arbeitsreduktion ab 60 Jahren entspricht in allen Branchen, in denen harte und/oder gefährliche Arbeit verrichtet wird, einem grossen sozialen Bedürfnis. Für die Arbeitnehmenden im Dach- und Wandgewerbe bietet das vom Schweizerischen Verband Dach und Wand und den Gewerkschaften Unia und Syna erarbeitete Vorruhestandsmodell (VRM) nun interessante Möglichkeiten, das Arbeitspensum zu reduzieren oder sich auf die vorzeitige Pension vorzubereiten.
Ernst Zülle, Branchenleiter Baugewerbe der Gewerkschaft Syna betonte, dass das Vorruhestandsmodell gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine zusätzliche positive Wirkung entfalte. «Durch eine frühere (Teil-) Pensionierung von Mitarbeitenden über 60 Jahre werden Arbeitsplätze für Jüngere frei. Somit leistet das Vorruhestandsmodell auch einen Beitrag zur Verringerung der Arbeitslosigkeit, insbesondere bei den Jungen.» Auch für Franz Cahannes, Co-Sektorleiter Gewerbe der Gewerkschaft Unia, ist das Modell «ein wichtiger Schritt nach vorne».
Leistungen und Finanzierung Gemäss dem VRM kann ein Arbeitnehmer künftig ab dem 60. Altersjahr die Arbeitszeit reduzieren oder über einen bestimmten Zeitraum der Arbeit gänzlich fern bleiben. Der damit verbundene Lohnausfall wird je nach Alter des Leistungsbezügers und Umfang der Arbeitsreduktion bis zu 70 % ausgeglichen. Die vollständige Pensionierung ist ab 64 Altersjahren möglich.
Das ausgehandelte Modell bringt nur moderate Kosten. Es wird in einem Umlageverfahren finanziert und gemeinsam von den Arbeitgebern (mit 0.95 Prozent der Lohnsumme) und den Arbeitnehmenden (mit maximal 0.65 Lohnprozenten) getragen. Zur Umsetzung des VRM wurde ein eigener Gesamtarbeitsvertrag (GAV-VRM) erarbeitet, mit dessen Allgemeinverbindlicherklärung ca. 3'500 Angestellte des Dach- und Wandgewerbes sowie weitere sich freiwillig anschliessende Angestellte und Unternehmer voraussichtlich ab 2011 von der Vorruhestandsregelung profitieren werden.
Frühpensionierung auch in anderen Gewerbebranchen Nach den Frühpensionierungslösungen im Bauhauptgewerbe, im Second Oeuvre der Romandie und im Marmor- und Granitgewerbe der Deutschschweiz verfügt nun also eine weitere baunahe Branche über eine flexible Vorruhstandslösung. «Letztlich müssen in allen Branchen, in denen harte körperliche Arbeit geleistet wird, solche Modelle eingeführt werden», betonte daher Franz Cahannes mit Blick über die Branchengrenzen hinaus. Er gab der Hoffnung Ausdruck, dass der nun im Dach-und Wandgewerbe erzielte Durchbruch auch in anderen gewerblichen Branchen Schule mache und sich auch dort kompatible Alterslösungen durchsetzten. Walter Bisig erklärte sich überzeugt, dass die Branchen ihre Verantwortung wahrnehmen und auf ihre Verhältnisse zugeschnittene Modelle erarbeiten müssten.
Kontakt:
Weltpoststrasse 20
3015 Bern
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.