Fortsetzung der positiven Umsatz- und Ergebnisentwicklung auch im 3. Quartal

19.08.2009, Umsatz € 9,5 Mio, EBIT € 1,0 Mio; Transformationsberatung als Wachstumstreiber; Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für lfd. GJ.
Trotz Wirtschaftskrise Fortsetzung der positiven Umsatz- und Ergebnisentwicklung im 3. Quartal
Die KPS konnte die positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung auch im 3. Quartal des lfd. Geschäftsjahres unvermindert fortsetzen. Nach vorläufigen Zahlen wurde im 3. Quartal ein Umsatz von € 9,5 Mio. bei einem EBIT von € 1,0 Mio. erzielt. Mit 10,5 % liegt die EBIT- Marge erneut im 2-stelligen Prozentbereich und damit über der für das lfd. Geschäftsjahr angepeilten Ziel-Marge von 10%.
Durch die positiven Geschäftszahlen des 3. Quartals kann die KPS auch nach den ersten 9 Monaten die Erwartungen für das lfd. Geschäftsjahr erfüllen. In den ersten 3 Quartalen wurde bei einem Umsatz von € 30,5 Mio. ein EBIT von € 3,1 Mio. bzw. eine EBIT-Marge von 10,2 % erwirtschaftet. Damit ist es der KPS trotz der konjunkturellen Turbulenzen gelungen, sowohl bei Umsatz als auch Ergebnis die vergleichbaren Vorjahreswerte sogar noch zu übertreffen. Der Umsatz in den ersten neun Monaten lag mit € 30,5 Mio. um 14 % über dem Vorjahreswert von € 26,7 Mio., der EBIT mit € 3,1 Mio. um 11 % über dem Vorjahreswert von € 2,8 Mio.
KPS Beratungsportfolio als Wachstumstreiber
Die ausgezeichnete Marktpositionierung von KPS als führender Transformationsberater erweist sich gerade in dem aktuell schwierigen Marktumfeld als entscheidender Wachstumstreiber. Die KPS verbindet die klassische Welt der Strategie- und Prozessberatung mit der Umsetzungskompetenz der Implementierungsberatung. Als Transformationsberater steuert KPS strategische Projekte bis zur Realisierung des Return on Investment (ROI) für ihre Kunden. Mit der KPS-Rapid-Transformation-Methodik verfügt die KPS über ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal in der Management Beratung. Dabei werden strategische Beratung, Prozessoptimierung und IT-Beratung durch eine innovative und ganzheitliche Methodik verbunden und nachweislich neue Maßstäbe in Sachen Projektlaufzeit und Projektwirtschaftlichkeit gesetzt.
uftragsbestand und aktuelle Sales-Pipeline sichern weiteres Wachstum
Die gute Performance in den bestehenden Transformationsprojekten, Erfolge bei der Gewinnung neuer Kunden sowie vielversprechende Initialprojekte mit namhaften Neukunden haben dazu geführt, dass sich der Auftragsbestand trotz des nach wie vor mit großen Unsicherheiten behafteten Marktumfelds unverändert positiv entwickelt hat. Mit einem Auftragsvolumen von über € 40 Mio. und einer Auftragsreichweite von über 12 Monaten liegt KPS deutlich über dem Branchendurchschnitt in der Management Beratung.
KPS verstärkt operatives Management und schafft Grundlage für zukünftige Expansion
Durch zwei namhafte Personalien konnte das operative Management der KPS verstärkt und eine wesentliche Grundlage für die zukünftige Expansion der KPS geschaffen werden. Zum 1. Juni 2009 wurde Hartmut Cordes in den Vorstand der Gesellschaft berufen. Er wird in der KPS für die Bereiche Business Development und Vertrieb verantwortlich zeichnen. Ein Schwerpunkt seiner Aufgaben wird dabei die kontinuierliche Weiterentwicklung des Beratungsportfolios sowie die schrittweise nationale und internationale Expansion der KPS AG sein. Hartmut Cordes war seit 1999 in verschiedenen Führungs- und Managementfunktionen für die SAP tätig. Als Mitglied der Geschäftsleitung der SAP Deutschland AG & Co. KG war er zuletzt verantwortlich für Großkundenvertrieb und - projekte in den Branchen des Handels, der Konsumgüterindustrie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie für Banken und Versicherungen in Deutschland.
Ab 1. September 2009 wird Josef Richter die Leitung des Geschäftsbereichs "Product Lifecycle Management" übernehmen. Als Managing Partner wird er für den weiteren Ausbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung der umfangreichen KPS Beratungsaktivitäten im Bereich des integrierten Product Lifecycle Managements verantwortlich zeichnen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf der Integration der technischen Konstruktions- und Entwicklungswelt (PLM) mit der kaufmännisch orientierten Welt des Enterprise Ressource Planning (ERP) liegen. Josef Richter ist seit 24 Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen im Handel sowie in der Textil- und Automobilindustrie tätig. Nach Stationen als CIO und Geschäftsführer der ausgegründeten IT der Webasto AG war er zuletzt seit 2003 Group CIO bei der HUGO BOSS AG.
Vorstand hält an positivem Ausblick für das lfd. Geschäftsjahr fest
Auch wenn die ersten neun Monate erfolgreich verlaufen sind, beeinflusst die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise das Marktumfeld der KPS nach wie vor in erheblichem Maße. Es besteht nach wie vor auf Kundenseite eine starke Zurückhaltung bei der Vergabe neuer Projekte. In vereinzelten Fällen werden Projekte gegenüber der ursprünglichen Planung auf kleinerem Niveau weitergeführt, kurzfristig verschoben oder aufgrund der wirtschaftlichen Krise auch ganz gestoppt. Dadurch bleibt das Marktumfeld labil und das Erstellen belastbarer Prognosen weiterhin schwierig.
Trotz dieser schwer prognostizierbaren Rahmendaten sieht der Vorstand den verbleibenden Monaten des lfd. Geschäftsjahres nach wie vor – verhalten – optimistisch entgegen. Speziell vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Projekte, der hervorragenden Marktpositionierung nicht zuletzt im Bereich des Handels und der Konsumgüterindustrie sowie dem vorhandenen Auftragsbestand hält der Vorstand der KPS an seiner Prognose fest, dass für das Gesamtjahr 2008/09 Umsatz und Ergebnis mindestens auf dem Niveau des Vorjahres (Umsatz € 37,1 Mio., EBITDA € 4,1 Mio.) gehalten werden können.
Kontakt:
Alois-Wolfmüller-Strasse 8
80939 München
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.