Flughafen Wien Gruppe: Reduktion des Periodenergebnisses auf Euro 34,1 Mio. aufgrund rückläufiger Verkehrsentwicklung


Flughafen Wien AG

20.08.2009, - Rückgang der Passagieranzahl um 12,7 Prozent auf 8.432.872 Passagiere - Rückgang der Umsatzerlöse um Euro 28,1 Mio. (10,3 Prozent) auf Euro 244,6 Mio. - Verringerung des EBITDA um Euro 24,3 Mio. (23,3 Prozent) auf Euro 80,1 Mio. - Verringerung des EBIT um Euro 23,2 Mio. (33,2 Prozent) auf Euro 46,7 Mio. - Verringerung des Periodenergebnisses um Euro 16,3 Mio. (32,4 Prozent) auf Euro 34,1 Mio.



Im ersten Halbjahr 2009 konnte die Flughafen Wien Gruppe Erlöse in Höhe von Euro 244,6 Mio. erzielen, womit der Rückgang von 10,3 Prozent unter jenem der Verkehrsentwicklung liegt. Der Personalaufwand verringerte sich um 1,0 Prozent auf Euro 107,6 Mio.. Für die Berichtsperiode werden ein EBITDA von Euro 80,1 Mio. (-23,3 Prozent) und ein EBIT von Euro 46,7 Mio. (-33,2 Prozent) ausgewiesen. Das Finanzergebnis verbesserte sich um Euro 0,8 Mio. auf minus Euro 2,4 Mio. Nach Berücksichtigung des Steueraufwands in Höhe von Euro 10,2 Mio. konnte ein Periodenergebnis von Euro 34,1 Mio. (Vorperiode: Euro 50,5 Mio.) erzielt werden.

Umsatzrückgang geringer als Rückgang bei Verkehrsentwicklung
Im ersten Halbjahr 2009 wurden Umsatzerlöse in Höhe von Euro 244,6 Mio. (Vorperiode: Euro 272,7 Mio.) erzielt, was einem im Vergleich zur Passagierentwicklung unterproportionalen Rückgang um 10,3 Prozent entspricht. Aufgrund der erstmaligen Anwendung von IFRS 8 ab dem Jahr 2009 wurden die Segmente neu strukturiert. Der Umsatz des Segments Airport nach IFRS 8 ist im Vergleich zur Vorperiode um 13,7 Prozent gesunken, was neben dem Verkehrsrückgang auch auf den Rückgang der Sicherheitsbeiträge um Euro 5,3 Mio. zurückzuführen ist. Das Segment Handling weist einen Rückgang von 8,7 Prozent und das Segment Retail & Properties ein Minus von 5,8 Prozent auf. Der durchschnittliche Marktanteil des Segments Handling erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozentpunkte auf 90,2 Prozent.

Am Flughafen Wien wurden im Zeitraum Jänner bis Juni 2009 8.432.872 Passagiere gezählt, ein Minus von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Verkehr nach Osteuropa verzeichnete einen Rückgang um 18,9 Prozent, jener nach Westeuropa sank um 11,0 Prozent. Am geringsten von der globalen Rezession betroffen war der Verkehr in die Region Naher Osten, der einen Passagierzuwachs von 1,6 Prozent erzielen konnte. Der Passagieranteil der Austrian Airlines Gruppe ist mit 48,7 Prozent (Vorperiode: 49,4 Prozent) weiterhin rückläufig. Die Low-Cost-Carrier weisen nach einem Rückgang von 10,2 Prozent einen Passagieranteil von 23,9 Prozent auf. Das Höchstabfluggewicht (MTOW) war mit 3.494.293 Tonnen um 9,8 Prozent niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Frachtvolumen (Luftfracht und Trucking) sank um 19,0 Prozent auf 106.298 Tonnen, die Flugbewegungen in Summe um 10,4 Prozent auf 119.353. Der Sitzladefaktor verringerte sich um 0,8 Prozentpunkte auf 65,9 Prozent.

Investitionen
Die größte Investition im ersten Halbjahr 2009 entfiel mit Euro 48,2 Mio. auf die Terminalerweiterung VIE-Skylink. Zudem wurden in die Rampe Vorplatz Euro 12,5 Mio., in die Feuerwache und Checkpoints Euro 5,0 Mio., in das Leitsystem Euro 3,1 Mio. und in die Gepäcksortieranlage Euro 2,6 Mio. investiert. Für den Zeitraum 2009 bis 2013 veranschlagt die Flughafen Wien Gruppe ein Investitionsvolumen von Euro 820 Mio. (ohne dritte Piste und dazugehörige Grundstücke). Davon entfallen auf Terminals Euro 493,2 Mio.

Ausblick
Die vorläufigen Verkehrszahlen für Juli zeigen einen weiteren Rückgang in allen Verkehrssegmenten. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres sank die Gesamtanzahl der abgefertigten Passagiere um 5,2 Prozent. Die Flugbewegungen nahmen um 6,8 Prozent und die Summe des Höchstabfluggewichts (MTOW) um 4,7 Prozent ab. Das Passagieraufkommen (Linien- und Charterverkehr) nach Osteuropa verzeichnete im Juli 2009 ein Minus von 10,3 Prozent. Die übrigen europäischen Destinationen weisen einen Rückgang von 1,9 Prozent auf. Jene des Nahen und Mittleren Ostens weisen eine Steigerung von 6,9 Prozent auf. Für das Jahr 2009 erwartet der Flughafen Wien Rückgänge bei den Passagieren von 9 Prozent, beim Höchstabfluggewicht (MTOW) und bei den Flugbewegungen von je 8 Prozent. Unter diesen Vorzeichen wird ein Aufkommen von rund 18 Mio. Passagieren für das Gesamtjahr 2009 erwartet.

Per 30. Juni 2009 wurde der Bau der Terminalerweiterung VIE-Skylink unterbrochen und es wurde der Rücktritt von allen noch laufenden Verträgen mit den Professionalisten der ausführenden Gewerke erklärt. Bis Ende September 2009 sollen fertiggestellte Leistungen abgerechnet, allenfals Verträge neu verhandelt bzw. Aufträge gemäß Bundesvergabegesetz neu ausgeschrieben werden. Die EU-weite Ausschreibung der Aufträge für Projektsteuerung und örtliche Bauaufsicht ist bereits gestartet. Trotz der Bauunterbrechung soll das Projekt bis Juli 2011 baulich abgeschlossen werden. Ziel der Unterbrechung ist, dass die Kosten gesenkt und die derzeit prognostizierten Kosten in Höhe von Euro 830 Mio. unterschritten werden können.

Nachdem von SkyEurope Airlines, a.s. die vereinbarten Zahlungsbedingungen zur Begleichung der offenen und fälligen Forderungen der Flughafen Wien AG gegenüber SkyEurope Airlines, a.s. nicht erfüllt wurden, hat der Flughafen Wien mit Wirkung 14. August 2009, 24.00 Uhr die Dienstleistungen gegenüber SkyEurope Airlines, a.s. eingestellt. Bis zum Redaktionsschluss für diese Presseaussendung ist von Seiten SkyEurope Airlines, a.s. kein Vorschlag eingelangt, wie die bisher aufgelaufenen Verbindlichkeiten und künftige Dienstleistungen beglichen werden können.

Kontakt:
Flughafen Wien AG
Postfach 1
1300 Wien

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung