Die BEKB | BCBE im ersten Semester 2009 - Gutes Ergebnis anhaltend starker Neugeldzufluss


Berner Kantonalbank

21.08.2009, Die BEKB | BCBE hat im ersten Halbjahr 2009 ein gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Reingewinn vor Steuern stieg um 5,5 Prozent auf 77,5 Millionen Franken (Vorjahresperiode 73,4 Millionen Franken).


News Abo

Beide Kerngeschäftsfelder (Privat- und Firmenkundengeschäft sowie Vermögensberatung) wurden weiter ausgebaut. Die Hypothekarforderungen erhöhten sich um 343 Millionen Franken, die Kundengelder im engeren Sinne (Spareinlagen, Kassenobligationen und übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden) stiegen um 1,2 Milliarden Franken. Die Refinanzierung der Kundenausleihungen ist vollumfänglich durch Kundengelder sichergestellt. In der Vermögensberatung resultierte ein Neugeldzufluss von netto 166 Millionen Franken. Die Entwicklung des Geschäftsaufwandes liegt innerhalb des Zielbereichs. Die Förderung von innovativen KMU, guten Neuunternehmen und Nachfolgeregelungen wurde fortgesetzt. Im Rahmen des Förderkonzeptes wurden im ersten Semester des laufenden Jahres 46 Vorhaben finanziert. Aufgrund des positiven Ergebnisses 2008 hat die Generalversammlung der BEKB | BCBE am 2. Juni 2009 der zwölften Erhöhung der Dividende in Folge und der Ausschüttung einer Dividende von 4.40 Franken pro Aktie (Vorjahr: 4.10 Franken) zugestimmt.

Im Kreditgeschäft wurden auch im ersten Semester 2009 insbesondere kleinere und mittlere Engagements bei Privaten sowie KMU im Espace Mittelland gefördert. Die Kreditbeanspruchung erhöhte sich auf 16,2 Milliarden Franken. Die Hypothekarforderungen stiegen um 2,4 Prozent auf 14,5 Milliarden Franken. Das tiefe Zinsniveau hatte eine zunehmende Nachfrage nach Festzinshypotheken zur Folge; ihr Anteil am gesamten Hypothekenportefeuille erhöhte sich auf 74,2 Prozent per Mitte Jahr. Bei der Kreditgewährung achtet die BEKB | BCBE darauf, dass die Tragbarkeit für die Kunden auch bei einer Stabilisierung der Zinsen auf einem höheren Niveau gewährleistet ist.

Mit einem Förderkonzept, das aus drei Säulen (Finanzierung von Neuunternehmen und Wachstum, Finanzierung von Nachfolgeregelungen, "Seed"-Finanzierungen) besteht, werden innovative KMU und Neuunternehmen unterstützt. Für Neuunternehmen und Wachstum besteht eine Rahmenlimite von 175 Millionen Franken, die Mitte Jahr mit 133 Millionen Franken beansprucht war. Die Rahmenlimite für Nachfolgefinanzierungen (50 Millionen Franken) war mit 19 Millionen Franken beansprucht. Im ersten Semester 2009 wurden für weitere 22,1 Millionen Franken Vorhaben in allen Regionen bewilligt. Damit ist die Schaffung beziehungsweise die Weiterführung von 448 Arbeitsplätzen unterstützt worden. Im Rahmen einer Frühjahrspromotion wurden über 3'200 Renovationsdarlehen mit einem Volumen von 107 Millionen Franken bewilligt.

Die BEKB | BCBE verfügt über eine gesunde Finanzierungsstruktur. Die Kundengelder im engeren Sinne (Spareinlagen, Kassenobligationen und übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden) stiegen um 6,8 Prozent auf 19,0 Milliarden Franken. Die Liquiditätshaltung der Kundinnen und Kunden ist weiterhin gross. Die Bilanzsumme erreichte Ende des ersten Semesters 2009 24,1 Milliarden Franken und lag damit um 6,0 Prozent über dem Wert zu Jahresbeginn.

Zur Erfolgsrechnung: Der Erfolg im Zinsengeschäft lag im ersten Semester 2009 mit 164,5 Millionen Franken 6,8 Prozent über dem Wert der Vorjahresperiode. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft betrug 41,0 Millionen Franken und liegt um 11,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Anzahl Wertschriftendepots der Kundschaft nahm um 2,3 Prozent auf rund 99'000 zu. Die betreuten Vermögenswerte betrugen per Mitte Jahr 19,3 Milliarden Franken (Ende 2008: 18,7 Milliarden Franken). Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft lag mit 13,1 Millionen Franken um 4,3 Millionen Franken unter dem Wert der Vorjahresperiode. Der Geschäftsaufwand stieg infolge eines höheren Personalbestandes und gestiegener IT-Kosten um 3,8 Prozent und konnte bezüglich des Verhältnisses zum Betriebsertrag innerhalb des Zielbereichs von 50 bis 55 Prozent gehalten werden. Die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind im Umfang von 23,0 Millionen Franken zu Lasten des ausserordentlichen Aufwandes dotiert worden.

Als Ausbildungsbank misst die BEKB | BCBE der Nachwuchsförderung einen hohen Stellenwert bei. Sie bildet rund einen Viertel aller Lernenden in der Bankbranche im Kanton Bern aus. Alle 35 Lernenden des dritten Lehrjahres haben im laufenden Jahr ihre Grundausbildung bei der BEKB | BCBE erfolgreich abgeschlossen.

Gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 2. Juni 2009 wurde die Dividende an die Aktionärinnen und Aktionäre der BEKB | BCBE zum zwölften aufeinander folgenden Mal erhöht, von 4.10 auf 4.40 Franken pro Aktie. Mit über 57'000 Aktionärinnen und Aktionären gehört die BEKB | BCBE zu den zehn schweizerischen Gesellschaften mit den meisten Miteigentümerinnen und Miteigentümern. Der Anteil des Kantons am Aktienkapital beträgt 51,5 Prozent. Die finanzielle Stärkung des Kantons ist beträchtlich und macht seit 1998 durch Rückzahlung von Dotationskapital, Platzierung von Aktien, Nennwertrückzahlungen, Bezugsrechtsverkäufe und Abgeltung der Staatsgarantie über eine Milliarde Franken aus. Dazu kommen die Dividenden und Steuern. Nach Steuern resultierte im ersten Semester 2009 ein um 5,8 Prozent auf 55,0 Millionen Franken erhöhter Halbjahresgewinn (Vorjahresperiode 52,0 Millionen Franken). Der mit anderen Kantonalbanken vergleichbare Reingewinn vor Steuern erreichte 77,5 Millionen Franken. Damit wird das entsprechende Vorjahresergebnis um 5,5 Prozent übertroffen.

Zum konsolidierten Abschluss: Aufgrund ihres beherrschenden Einflusses auf die RTC Real- Time Center AG hat die BEKB | BCBE zusätzlich zum Einzelabschluss einen konsolidierten Abschluss zu erstellen. Dieser umfasst die Halbjahresrechnungen der Berner Kantonalbank AG, der RTC Real-Time Center AG (Beteiligungsquote: 47 Prozent), der Legando AG (100 Prozent), der Berimag AG (100 Prozent) und der BioMedCredit AG (100 Prozent). Die konsolidierte Bilanz erhöht sich im Vergleich zur Bilanz der BEKB | BCBE um 136 Millionen Franken oder 0,6 Prozent. Der Gewinn vor Steuern steigt auf konsolidierter Basis im Vergleich zur BEKB | BCBE um 2 Millionen Franken oder 2,5 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr ergibt dies eine Steigerung um 5,1 Prozent.

Kontakt:
Berner Kantonalbank
Bundesplatz 8
3011 Bern

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung