Fraport: Guter Tag für Luftverkehrswirtschaft und Region

21.08.2009, Bender: Ausbau schafft Wachstum und Arbeitsplätze.
Bender unterstrich, dass die Fraport AG beim Flughafenaus bau "voll im Zeitplan" sei. Die anvisierte Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest zum Winterflugplan 2011 sei "eine rea listische Zielvorgabe". Wörtlich sagte Bender: "Unsere Devise lautet: Alle Kraft dem Ausbau. Wir stärken mit diesem größten privaten Investitionsvorhaben in Europa kurzfristig die Bauin dustrie, tragen damit aktiv zur Überwindung der Wirtschafts krise bei, sichern und schaffen neue Arbeitsplätze und stärken die Wirtschaftskraft der Region, in der 300.000 Menschen vom Flughafen leben."
Den Richterspruch in Sachen Nachtflüge kommentierte der für den Flughafenausbau verantwortliche stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Schulte mit dem Hinweis, das Gericht habe dem Bedürfnis der Anwohner auf Nachtruhe ein stärkeres Gewicht als den Wettbewerbsinteressen der Flug gesellschaften beigemessen. Mit ihrem Antrag auf ein Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr im Planfeststellungsver fahren sei die Fraport der Empfehlung der Mediation gefolgt. Die Planfeststellungsbehörde habe dann bei der Abwägung zwischen den Interessen des Luftverkehrs einerseits und des Schutzbedürfnisses der Anrainer andererseits 17 Flugbewe gungen in der Nacht zugelassen. Dies sei erheblich weniger als die 40 Nachtflüge, die heute im Durchschnitt registriert würden. Außerdem habe die Behörde anderweitige richter liche Urteile zum Interessenausgleich mit in ihre Überlegung einbezogen. Wörtlich sagte Schulte: "Letztendlich wird die Frage aller Voraussicht nach höchstrichterlich entschieden."
Bender und sein Nachfolger Schulte riefen die Nachbarschaft des Flughafens zu einem ebenso vernünftigen wie fairen Dia log auf. Im Interesse der Bürger gehe es beispielsweise darum, fluglärmmindernde Verfahren, wie sie derzeit im Forum Flughafen und Region unter aktiver Beteiligung der Fraport erarbeitet werden, zu entwickeln. Die Luftverkehrs industrie habe sich zu diesem nachhaltigen Ziel selbst ver pflichtet und werde weitere intensive Anstrengungen unter nehmen – am Flugzeug selbst, im An- und Abflug wie auch am Boden und in der Bahnenbelegung.
Abschließend verwiesen die Fraport-Vorstände darauf, dass das Unternehmen aus eigenem Antrieb bereits vor dem Kasseler Richterspruch mit der Ersatzaufforstung begonnen habe. So seien bereits über 40.000 Bäume und Sträucher gesetzt worden. Zum guten Nachbarschaftsverständnis von Fraport gehöre es, auch frühzeitig Ersatz zu leisten und den guten Willen zur Kompensation zu demonstrieren.
Kontakt:
Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.