Bayer und Algeta entwickeln gemeinsam Behandlung für Krebspatienten mit Knochenmetastasen

03.09.2009, Bayer Schering Pharma und Algeta ASA, Oslo/Norwegen, werden das Krebsmedikament Alpharadin™ gemeinsam entwickeln und vermarkten. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen heute unterzeichnet. Alpharadin ist ein neuartiger Alpha-Strahlung freisetzender radiopharmazeutischer Wirkstoff, der auf Radium 223 basiert. Die Substanz wird derzeit in einer weltweiten Phase-III-Studie bei Patienten mit Prostatakrebs untersucht, die auf eine Hormonbehandlung nicht mehr ansprechen (hormon-refraktär) und bei denen sich Knochenmetastasen gebildet haben.
„Mit Bayer haben wir einen führenden Anbieter im Bereich Onkologie als Partner gefunden, der eine starke Erfolgsbilanz bei der Neueinführung von Krebsmedikamenten aufweist“, sagte Andrew Kay, Vorstandsvorsitzender von Algeta. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Bayer, um diese neuartige Behandlung für Krebspatienten mit Knochenmetastasen bereitstellen zu können.“
Bayer und Algeta werden den Wirkstoff gemeinsam entwickeln. Bayer trägt den Hauptanteil der zukünftigen Entwicklungskosten und wird Alpharadin global vermarkten. Algeta hat die Option, für den US-Markt mit Bayer eine Co-Promotion unter Teilung der dort erzielten Gewinne zu vereinbaren. Zuständig für Herstellung und Distribution des Produkts ist Algeta. Inklusive einer Einmalzahlung von 42,5 Millionen Euro kann Algeta – abhängig vom Erreichen bestimmter Ziele der Entwicklung, Vermarktung und Herstellung des Produkts – Meilensteinzahlungen von insgesamt bis zu 560 Millionen Euro erhalten. Nach Markteinführung sind Lizenzgebühren in zweistelliger Prozenthöhe vereinbart, die nach bestimmten Umsatzhöhen abgestuft sind.
Über die Phase-III-Studie mit Alpharadin
Alpharadin wird derzeit in einer globalen Phase-III-Studie mit 750 Patienten mit hormon- refraktärem Prostatakrebs (hormone-refractory prostate cancer = HRPC) untersucht, bei denen sich Knochenmetastasen gebildet haben. Die ALSYMPCA-Studie (Alpharadin in Symptomatic Prostate Cancer) ist eine randomisierte, doppelblinde, plazebo-kontrollierte Studie mit der Gesamtüberlebenszeit als primärem Endpunkt.
Kontakt:
Kaiser-Wilhelm-Allee 1
51368 Leverkusen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.