Logoregister

Werbebooster.ch bringt Schwung in die Schweizer Online-Werbung


HELP Media AG

03.08.2005, Neuer Affiliate-Anbieter im Online-Marketing-Segment: Werbebooster.ch bringt Schwung in die Schweizer Online-Werbung.


Logoregister

Zürich, August 2005. Der neue, von einer Schweizer Unternehmung geführte Anbieter Werbebooster.ch bringt Abwechslung in das Online-Marketing-Segment. Mit über 210’000 Webseiten bietet Werbebooster.ch eines der grössten Netzwerk für Online-Werbung in der Schweiz an. Unter Werbebooster.ch werden zudem erstmals zwei Online-Marketing-Möglichkeiten vereinigt: Selektive Online-Werbekampagnen können mit zusätzlichen Fill-In-Werbemitteln kombiniert werden.



Wenn eine Firma Im Internet Werbung schalten möchte, kann sie die Dienste von Werbebooster.ch in Anspruch nehmen. Mit über 210'000 Webseiten besitzt Werbebooster.ch das nötige Netzwerk, um die Werbung grossflächig und wirksam platzieren zu können. Damit fungiert Werbebooster.ch als Vermittler zwischen werbetreibenden Firmen (Merchants) und Webseitenbetreibern (Affiliates).

Der Merchant (Beispiel Helsana Versicherungen AG) präsentiert sich ohne Fixkosten einer grossen Anzahl von Internetbenutzern des angeschlossenen Netzwerkes. Kosten entstehen nur beim Erreichen des definierten Erfolges: Zur Verfügung stehen die bewährten vier Abrechnungssysteme auf Impressionbasis (Cost-per-Impression), Klickbasis (Cost-per-Click), auf Leadbasis (Cost-per-Lead) und auf Salesbasis (Cost-per-Sale).

Der Webseitenbetreiber (Beispiel Krankenversicherung.ch) stellt eine definierte Werbefläche zur Verfügung und wird entsprechend gewähltem Abrechnungssystem vergütet. Das Netzwerk der teilnehmenden Affiliates wird laufend ausgebaut. Dank moderner Technologie und automatisiertem Management von Werbebooster.ch entsteht bei ihnen nur ein minimaler Verwaltungsaufwand.

Unter Werbebooster.ch werden erstmals zwei Online-Marketing-Möglichkeiten vereinigt: Der Merchant wählt seine Publikationsplattformen einzeln aus und steuert so sehr genau seine Online-Kampagne. Als zweite Möglichkeit wählt er die Fill-In Option und erreicht so schnell eine grosse Reichweite seiner Werbung.

Über die Betreibergesellschaft von Werbebooster.ch: Die HELP Searchengines AG steht für moderne und benutzerfreundliche Suchtechnologien. Sie betreibt 50 verschiedene Suchportale, wie zum Beispiel essen.ch, autos.ch, reisebuero.ch, casinos.ch oder krankenversicherung.ch. Damit ist sie mengenmässig die grösste Internetbetreiberin von Suchmaschinen in der Schweiz.

André Nisple, Head of Development Werbebooster.ch: „Die Vereinigung der zwei Online-Marketing-Möglichkeiten „Kampagnenauswahl“ und „Fill-In- Werbemittel“ stellte uns vor eine grosse Herausforderung. Mit der innovativen Lösung von Werbebooster.ch reagieren wir auf die Bedürfnisse der Merchants und Affiliates des Schweizer Werbemarktes - eine Revolution im Schweizer Online-Markt.“

Kontakt:
HELP Media AG
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung