Coop: Einkaufstourismusstudie 2009


Coop

10.09.2009, Die aktuelle Einkaufstourismusstudie von Coop zeigt einen deutlichen Rückgang der regelmässigen Grenzeinkäuferinnen und Grenzeinkäufer. Der Wert der im Ausland gekauften Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs sank von 2,1 Milliarden Schweizer Franken (2005) auf 1,8 Milliarden (2009). Der Rückgang beruht vor allem auf geringeren Preisdifferenzen zwischen den Detailhändlern in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Neu ist ein Trend von in der Schweiz einkaufenden Ausländern ersichtlich.


News Abo

2005 kauften 21 Prozent der Befragten regelmässig im Ausland ein. Heute sind es noch 16 Prozent. Weniger im Ausland eingekauft haben insbesondere die Altersgruppe der 15 bis 34- Jährigen, die Gruppe jener, die mehr als 30 Kilometer von der Grenze entfernt wohnen und die Gruppe der eingefleischten Grenzeinkäuferinnen und Grenzeinkäufer, welche weite Strecken zurück legen und viele Läden besuchen. Vor allem im Tessin haben die Einkäufe von Schweizern in Italien markant abgenommen.

Genannter Hauptgrund für den Einkauf im Ausland bleibt das Preisniveau mit 54 Prozent. Dieser wird allerdings deutlich weniger genannt als 2005. Damals haben 74 Prozent der Befragten den Preis als Hauptgrund zu Felde geführt. Mit dem Markteintritt der deutschen Harddiscountern Aldi und LIDL sind heute viele Produkte näher zu haben, was den Rückgang der Grenzeinkäufe teilweise miterklärt.

Die Preisdifferenzen sind merklich kleiner geworden.

Coop schätzt, dass sich die Preisdifferenz seit 2005 im Durchschnitt um 10 Prozent verkleinert hat. Zudem fällt die Höhe des Wechselkurses mit ins Gewicht. Eine weitere Ursache für den beobachteten Rückgang der Preisdifferenzen sind die veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen. So hat beispielsweise die vollständige Öffnung des Käsemarktes zu einer Angleichung der Preise bei Käse und nachgelagert bei anderen Milchprodukten geführt. Häufigst nachgefragtes Produkt im Ausland ist Fleisch. Wird gestützt nachgefragt, sind es die Körperpflegeprodukte, die zuoberst stehen. Grundsätzlich waren Preissenkungen möglich, weil der Schweizer Detailhandel in den vergangenen Jahren seine durchschnittliche Produktivität enorm steigern konnte. Die Stundenproduktivität im Detailhandel stieg in den letzten drei Jahren mit 3,4 Prozent fast fünfmal so schnell wie im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt.

Ausländische Grenzeinkäufer in der Schweiz

Zum zweiten Mal wurden auch die Einkäufe von Ausländern in der Schweiz untersucht. Befragt wurden ausschliesslich ausländische Kundinnen und Kunden bei Coop. Diese gehen von einem gleich hohen Preisniveau in der Schweiz aus und sie schätzen insbesondere die gute Qualität. Sie geniessen ganz offensichtlich den Einkauf in schönen Läden und estimieren die Frische sowie die grosse Auswahl. Von grosser Bedeutung für den Entscheid in der Schweiz einzukaufen, ist der nach wie vor konkurrenzlos günstige Benzinpreis.

Methodische Erhebung

Die vorliegende und achte Coop-Studie zum Einkaufstourismus 2009 wurde in Zusammenarbeit mit den unabhängigen Marktforschungsinstituten Isopublic und Transferplus durchgeführt. Sie setzt eine Reihe der Untersuchungen seit 1990 fort. Die Analyse basiert auf aktuellen Marktforschungsstudien und einer gesamtschweizerischen repräsentativen Umfrage. Es wurden 1’535 Grenzeinkäuferinnen und Grenzeinkäufer aus der Schweiz befragt. Zudem wurden insgesamt 820 Grenzeinkäufer aus dem im In- und Ausland Face-To-Face befragt, eine Kassenbon-Analyse durchgeführt und eine Hochrechnung des Kaufkraftabflusses gemacht. Ausserdem wurde ein Warenkorb von 160 Produkten zwischen Coop und den Verbraucher- und Discountmärkten der umliegenden Länder preislich verglichen.

Kontakt:
Coop
Thiersteinerallee 12
4053 Basel

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung