BASF und Dow begrüssen neuen Patent Asset Index

13.10.2009, BASF SE (Deutsche Börse: BAS) und The Dow Chemical Company (NYSE: Dow), die zwei weltweit grössten Chemieunternehmen, begrüssen einen neuen Ansatz zur Messung der Innovationskraft von Unternehmen. Der Patent Asset Index misst die Wirksamkeit von Forschung und Entwicklung sowie die Innovationskraft von Unternehmen. Zugleich stellt der neue Index dar, wie diese Faktoren zu langfristigen Wettbewerbsvorteilen führen. Nach der jüngsten Erhebung auf Basis von 2008 führt BASF den Patent Asset Index insgesamt an. Dow führt in der wichtigen Kategorie „Wettbewerbswirkung“. BASF und Dow gehören damit zu den innovativsten Unternehmen in der globalen Chemieindustrie.
„Wir haben jetzt einen wichtigen und objektiven Indikator für die nachhaltige Innovationskraft von Unternehmen in forschungs- und entwicklungsintensiven Industrien“, erklärt Ernst.
Ernst, der an der WHU den Lehrstuhl für Technologie und Innovationsmanagement inne hat und renommierter Experte auf dem Gebiet der Innovationsmessung ist, hat seine Methode zunächst auf globale Unternehmen in der Chemiebranche angewendet und plant, zukünftig auch die Patentportfolios von Unternehmen anderer Branchen miteinander zu vergleichen.
Der Patent Asset Index besteht aus mehreren Kategorien und misst die Stärke des Patentportfolios eines Unternehmens. Er setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: (1) „Portfoliogrösse“ (Anzahl der weltweit aktiven Patentfamilien) und (2) „Wettbewerbswirkung“, die aus den Werten zur Technologischen Relevanz und Abdeckung des Marktes ermittelt wird. „Technologische Relevanz“ misst die Häufigkeit, mit der ein Patent in weiteren Patenten zitiert wird, während „Abdeckung des Marktes“ sich auf das Ausmaß des Patentschutzes in globalen Märkten bezieht. Dadurch ist der Index wesentlich detaillierter und genauer als die bisherigen Methoden.
Nach der jüngsten Erhebung auf Basis von 2008 wurden die Patente von Dow am häufigsten in anderen Patenten zitiert, was Platz 1 in der Kategorie „Technologische Relevanz“ bedeutet. Dow führt ebenfalls in der damit verwandten Kategorie „Wettbewerbswirkung“. Der erste Platz für BASF in der Gesamtwertung des Indexes zeigt deutlich die weltweite Innovationsstärke des Unternehmens.
„Forschung und Entwicklung haben sich in den vergangenen Jahrzehnten signifikant verändert. Das gilt jedoch nicht für die Methoden zur Analyse der Leistungsfähigkeit von Forschung und Entwicklung“, sagt Dr. William F. Banholzer, Executive Vice President und Chief Technology Officer von Dow. „Wir unterstützen die neue Methode, weil sie die Qualität und die Quantität von Innovationen berücksichtigt. Das Resultat ermöglicht den Unternehmen zum einem, sich gegenüber Mitbewerbern zu positionieren, und zum anderen erlaubt es ihnen einen genauen und ganzheitlichen Blick auf die Auswirkung und die Effizienz ihrer Innovationsinvestitionen.“
Unternehmen auf Basis der Stärke ihres Patentportfolios miteinander zu vergleichen, ist ein wichtiges Verfahren zur Messung von Innovationen. Dies gilt insbesondere in der Chemiebranche, da sie einem weltweiten Wettbewerb unterliegt.
„Die bedeutende Rolle, die Patente in der chemischen Industrie spielen, wird häufig ignoriert. Wir sind deshalb erfreut, dass es jetzt eine bessere Methode gibt, mit der die Patentportfolios globaler Unternehmen noch präziser miteinander verglichen werden können“, sagt Dr. Andreas Kreimeyer, Mitglied des Vorstandes und Sprecher der Forschung bei der BASF SE. „Die Methode ist nicht nur hilfreich, um unseren Investoren die Bedeutung unseres Patentportfolios aufzuzeigen, sondern evaluiert langfristig auch unsere interne Patentstrategie.“
Weitere Informationen zur Methode und zu den Ergebnissen des Patent-Benchmarkings auf Basis des Patent Asset Index finden Sie unter: www.whu.edu/tim
Kontakt:
Carl-Bosch-Strasse 38
67056 Ludwigshafen
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.