Postbank: Weihnachtsgeschäft nicht in Gefahr Privater Verbrauch erweist sich als krisenfest

23.10.2009, Trotz der Gefahren eines Konsumrückschlags nach dem Auslaufen der Abwrackprämie und dem drohenden Anstieg der Arbeitslosigkeit erwarten die Volkswirte der Postbank keinen massiven Einbruch beim Privaten Konsum. Sie rechnen damit, dass sich das verfügbare Einkommen in diesem Jahr leicht um 0,2 Prozent erhöht und im nächsten Jahr um 1,6 Prozent. Postbank Chef-Volkswirt Dr. Marco Bargel: „Vor diesem Hintergrund gehen wir zwar wir nicht davon aus, dass das diesjährige Weihnachtsgeschäft alle Rekorde bricht. Andererseits ist die Sorge vor einem katastrophalen Weihnachtsgeschäft ebenso unbegründet.“
Positive Effekte stützen Konsum
Die Postbank sieht aber auch positive Effekte, so die derzeit für Verbraucher vorteilhafte Preisentwicklung. Im Vorjahr katapultierte der Ölpreis die Inflationsrate zwischenzeitlich auf über 3 Prozent. Da sich die Ölpreisrallye in diesem Jahr nicht wiederholte, begünstigten Basiseffekte die Preisentwicklung und drückten die Inflationsrate zeitweise in den negativen Bereich. Der tiefe konjunkturelle Einbruch wirkt sich ebenfalls dämpfend auf die Preise aus. Marco Bargel: „Zwar erholt sich die deutsche Wirtschaft mittlerweile wieder von ihrem Sturz, doch von einer Überhitzung, die auch einen Anstieg der Inflation mit sich bringen würde, kann nicht die Rede sein.“ Die Inflationsrate dürfte zwar noch in diesem Jahr wieder in den positiven Bereich vorstoßen, doch zeichnet sich auf Sicht der kommenden Monate insgesamt eine gedämpfte Preisentwicklung ab. Für das nächste Jahr rechnet die Postbank mit einem Preisanstieg von 1,2 Prozent, was immer noch deutlich unter der von der EZB angepeilten Teuerungsrate von zwei Prozent liegt. Den privaten Haushalten verbleibt somit aller Voraussicht nach im nächsten Jahr ein realer Einkommenszuwachs, der die Konsumausgaben stützen sollte.
Im nächsten Jahr sollte dann die weiter anziehende Konjunktur und die verbraucherfreundliche Preisentwicklung eine positive, wenn auch gedämpfte, Konsumentwicklung ab dem Frühjahr 2010 unterstützen. Für 2010 insgesamt erwartet die Postbank dennoch ein leichtes Minus von 0,1 Prozent gegenüber 2009, da sich der deutliche Konsumanstieg dieses Jahres nicht wiederholen sollte.
Die vollständige Studie „Postbank Perspektiven“ für den November und zurückliegende Monate finden Sie auch im Internet unter www.postbank.de/research.
Zu dieser Meldung haben wir unter www.postbank.de/o-ton-perspektiven O-Töne von Dr. Marco Bargel, dem Chefvolkswirt der Postbank, bereitgestellt.
Kontakt:
Friedrich-Ebert-Allee 114 - 126
53113 Bonn
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.