DB: Schnellere und komfortablere DB-Verbindungen zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember


Deutsche Bahn AG

17.11.2009, Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 verbessert die Deutsche Bahn weiter ihr Angebot. Die Intercity (IC)-Linie (Stralsund)-Hamburg-Göttingen-Gießen-Frankfurt (Main)-Karlsruhe wird zukünftig über die Schnellfahrstrecke Hannover-Göttingen und nicht mehr durchs Leinetal verlaufen. Dadurch verkürzt sich die Fahrtzeit zwischen Norddeutschland und Mittelhessen um eine halbe Stunde.


Logoregister

Mit den zweistündlichen IC-Verbindungen sind Reisende zum Beispiel von Lüneburg und Celle nach Frankfurt (Main) sowie von Mittelhessen nach Hannover und Hamburg im Vorteil. Sie sind künftig ohne umzusteigen ähnlich schnell am Ziel, wie bislang mit Umstieg in den ICE. Drei für Pendler wichtige Züge werden weiterhin durch das Leinetal mit Halt in Elze, Alfeld, Kreiensen und Northeim fahren.

Zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Köln Hbf werden die ICE-Züge der Linien nach Brüssel und Amsterdam acht Minuten schneller. Die Fahrtzeit verkürzt sich auf 1:03 Stunden.

Auch auf touristisch interessanten Relationen gibt es neue Angebote: So bietet die DB künftig fünf ICE-Verbindungen am Wochenende ins Werdenfelser Land an und ermöglicht so die bequeme ICE-Anreise zum Beispiel für einen Wochenendaufenthalt in den Bergen. Zusätzliche ICE-Halte in Tutzing am Starnberger See und in Oberau sowie in Seefeld (Tirol) und Innsbruck schaffen weitere umsteigefreie Verbindungen zu attraktiven Zielen.

Städte wie Tübingen und Reutlingen, Siegen und Wetzlar, Mönchengladbach und Neuss sowie die Regionen Eichsfeld und Südharz werden durch einzelne ICE- bzw. IC/EC-Züge erstmalig oder nach langer Pause wieder direkt in das Fernverkehrsnetz eingebunden.

Internationaler Verkehr

Im internationalen Verkehr bietet die DB in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und dem italienischen Unternehmen FNM täglich fünf direkte Verbindungen von München über Innsbruck nach Norditalien in neuer Qualität an. Ziele sind Bozen und Verona sowie einmal täglich Bologna und Mailand. Im Vergleich zu den bisher verkehrenden italienischen Zügen wird besseres Wagenmaterial mit Intercity-Standard eingesetzt sowie ein neues Servicekonzept umgesetzt. Die bisherige Reservierungspflicht entfällt. Alle Züge führen einen Restaurantwagen. Ab Ende 2010 sollen auf der Verbindung neue railjet-Züge der ÖBB zum Einsatz kommen.

Der Thalys Köln-Brüssel-Paris wird zwischen Aachen und Lüttich/Liège über die neue belgische Schnellfahrstrecke fahren. Damit verkürzt sich die Fahrtzeit nach Brüssel und Paris um rund 30 Minuten. Der ICE auf der Relation Frankfurt (Main)-Köln-Brüssel fährt bereits seit Juni über die Schnellfahrstrecke mit entsprechend verkürzter Fahrtzeit.

Schnelle Frühverbindungen ab Köln ermöglichen Geschäftsreisenden oder Tagestouristen Ankünfte in Amsterdam mit dem ICE um 9.25 Uhr und in Paris mit dem Thalys um 9.59 Uhr.

City Night Line

Beim City Night Line werden zukünftig die Linien Hamburg-München und Berlin-München zwischen Hildesheim und München gemeinsam gefahren. Die bisher eingesetzten Talgo-Züge werden durch Standard-Fahrzeuge ersetzt. Dadurch haben Kunden erstmals die Möglichkeit, beim Schlafwagen auch die preisgünstigere Economy-Kategorie zu buchen. Bei den Liegewagen sind jetzt auch Abteilbuchungen möglich, was insbesondere Familien entgegenkommt.

Die Relation Wien-Amsterdam wird zukünftig nicht mehr vom City Night Line befahren. Als Alternative wird in Zusammenarbeit mit den ÖBB ein EuroNight zwischen Wien und Köln verkehren. Nach und von Amsterdam gibt es Anschlüsse mit dem ICE.

Die Verbindung Mailand-Amsterdam wird mangels Nachfrage eingestellt. Hier bestehen alternative Verbindungen im Tagesverkehr.

Die Verbindungen des neuen Fahrplans sind bereits buchbar. Bis zum 12. Dezember sind die Fahrkarten zu den aktuell gültigen Preisen erhältlich. Buchung und weitere Informationen in DB Reisezentren und DB Agenturen, bei der Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33*, am DB Automaten und im Internet unter www.bahn.de.

*14ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend

Kontakt:
Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung